26. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Academia Zeitschrift ANTHROPOS erscheint im 115. Jahrgang

„ANTHROPOS“, die „Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde“, hat Grund zu feiern: Mit der Ausgabe 1/2020, die soeben erschienen ist, wird der 115. Jahrgang begangen. Seit 1906 wird die Zeitschrift vom Anthropos Institut St. Augustin herausgegeben. Ursprünglich lag der Schwerpunkt auf ethnografischen Beiträgen aus der katholischen Missionsarbeit, heute gilt ANTHROPOS als eine der wichtigsten Fachzeitschriften der allgemeinen Ethnologie.

ANTHROPOS wurde von Wilhelm Schmidt gestiftet als ein Forum für die Veröffentlichung der ethnographischen und linguistischen Berichte der Steyler Missionare. Bekannte Missionare, die ethnographische Studien durchführten, waren u.?a. Martin Gusinde (Feuerland), Paul Schebesta (Kongo) und Johannes Frick (China). Seit ihrer Gründung veröffentlicht die Zeitschrift ethnologische und linguistische Beiträge namhafter WissenschaftlerInnen.

„Die 115 Bände der durchgehend veröffentlichten Zeitschrift zeigen die Entschlossenheit der Steyler Missionare bei der Aufgabe, die Menschen von verschiedenen Kulturen besser zu verstehen. Es ist begrüßenswert, dass ANTHROPOS sich zu einem offenen Forum zum Austausch der Ergebnisse der Feldforschung entwickelt hat“, sagt Dr. Stanislaw Grodz, Direktor des Anthropos Instituts.

ANTHROPOS behandelt sowohl kulturelle als auch sprachliche Themen in mehreren Sprachen. Geografisch wird der gesamte Kulturkreis der Welt abgedeckt, der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Kultur- und Sozialanthropologie, Post-colonial Studies, Religionsethnologie und Linguistik. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich mit Beiträgen in deutscher, englischer, französischer, spanischer und portugiesischer Sprache.

„Der interdisziplinäre ANTHROPOS passt wunderbar zur Programmstruktur der Sozial- und Geisteswissenschaften bei Nomos. Neben den Artikeln, Berichten und Kommentaren machen ein starker Rezensionsteil und eine Zeitschriftenschau das Journal zu einem unentbehrlichen Informationsknoten in Kulturanthropologie und Religionswissenschaft“, so Dr. Martin Reichinger, Programmleiter für Sozial- und Geisteswissenschaften.

Mit der Übernahme des Academia Verlags durch die Nomos Verlagsgesellschaft im Jahr 2018 ist ANTHROPOS erstmals auch online verfügbar. Die Hefte werden über die Nomos eLibrary weltweit zugänglich gemacht.

Homepage: www.academia-verlag.de