6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Klaus-Dieter Lehmann kritisiert deutschen Beitrag zur European

Interview mit dem Präsidenten des Goethe-Instituts im BÖRSENBLATT

Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, hat die Art und Weise der deutschen Beteiligung an der Online-Bibliothek Europeana scharf kritisiert. "Ich bin enttäuscht darüber, wie ungeschickt dieses Großprojekt angelegt wird: viel zu viele und viel zu heterogene Partner. Hier ist wieder einmal in Deutschland der falsche Vollständigkeitswahn am Werk", sagt Lehmann dem Börsenblatt des deutschen Buchhandels. Anstatt sich die stärksten Partner auszusuchen, solle nun "möglichst sofort jeder mitmachen, bis hinunter zur Gemeindebibliothek". Seine Befürchtung: "So wird man der Dynamik Googles nicht genug entgegensetzen können und die ehrgeizig gesteckten Ziele nicht erreichen."

Ziel der von der Europäischen Kommission initiierten Online-Bibliothek Europeana ist es, das kulturelle Erbe Europas über das Internet zugänglich zu machen. Daran ist Deutschland mit der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligt.