1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Deutschlands größter Ökonomie-Schulwettbewerb
„YES! – Young Economic Summit“ geht ins digitale Bundesfinale

14 Schulen aus ganz Deutschland sowie zwei Teams aus Österreich und der Schweiz präsentieren auf dem Schulkongress „YES! – Young Economic Summit“ Lösungsvorschläge für Klimaschutz, Integrationsarbeit oder Mobilität – YES!-Bundesfinale erstmals komplett digital.

Kiel/Hamburg – Vom 21. bis 23. September 2020 werden bundesweit rund 110 Schüler*innen zum digitalen Bundesfinale des YES! – Young Economic Summit zusammenkommen. Das YES! ist der größte Schulwettbewerb für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. 400 Schüler*innen aus der ganzen Bundesrepublik haben im Homeschooling an Lösungsansätzen gearbeitet. Die Themen waren zum Beispiel urbane Mobilität, Klimamigration, effiziente Vergabe von Krippenplätzen oder wirtschaftliche Bildung. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und die Joachim Herz Stiftung stellen dazu eine digitale Infrastruktur zur Verfügung und haben kreative digitale Lern- und Austauschformate entwickelt. 35 Schulteams traten 2020 in fünf digitalen Regionalfinalen an, um Lösungen für ökonomische, politische, soziale und ökologische Herausforderungen zu präsentieren.

Deutschlands größter Ökonomie-Schulwettbewerb „YES! – Young Economic Summit“ hat seine fünf Regionalfinale in der ganzen Bundesrepublik beendet – digital, enthusiastisch und kreativ. Jetzt stehen die Bundesfinalisten fest, die vom 21. bis 23. September 2020 ihre Lösungsansätze präsentieren und mit nationalen und internationalen Expert*innen diskutieren werden. Das Bundesfinale des YES! findet erstmalig digital statt.

Interessierte Lehrkräfte und Pressevertreter*innen können sich unter www.young-economic-summit.org/guests schon jetzt zur Teilnahme registrieren.

Das Themenspektrum reicht 2020 von Klimamigration oder effizienter Vergabe von Krippenplätzen bis zu Mobilität in der Stadt oder finanzieller und wirtschaftlicher Allgemeinbildung. Eine Übersicht aller teilnehmenden Teams und Lösungen findet sich hier:
www.young-economic-summit.org/yes_2020/

Insgesamt werden beim Bundesfinale im September zwölf Finalisten aus den Regionalfinalen antreten, die von den anderen Schüler*innen gewählt wurden. Hinzu kommen zwei Wild Cards, die an Teams mit besonders gut wissenschaftlich ausgearbeiteten Lösungsideen vergeben wurden, sowie zwei internationale Teams aus Österreich und der Schweiz.

Im Bundesfinale werden folgende Schulen dabei sein (alphabetische Reihenfolge):

  • Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
  • Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
  • Carl-Bechstein-Gymasium Erkner
  • Europäische Schule Rhein-Main Bad Vilbel
  • Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg
  • Gymnasium Buckhorn Hamburg
  • Immanuel Kant Schule Neumünster
  • International School of Geneva (Schweiz)
  • Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld
  • Lise-Meitner-Gymnasium Maxdorf (Wild Card)
  • Martin-Andersen-Nexö Gymnasium Dresden
  • Regiomontanus Gymnasium Hassfurth
  • Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen (Wild Card)
  • Schumpeter BHAK Wien 13 (Österreich)

Die genannten Teams feilen nun weiter an ihren Lösungsideen. Die Organisatoren freuen sich auf das erste digitale Bundesfinale mit internationalen Gästen.

Das Team des Martin-Andersen-Nexö Gymnasiums Dresden: „Das YES!-Regionalfinale war ein spannender, abwechslungsreicher und innovativer Tag, auch wenn es in einer ganz anderen, neuen Form stattgefunden hat. Wir haben kreative Lösungsansätze für spannende Themen von anderen Teams gesehen und darüber diskutiert. Jetzt freuen wir uns auf das Bundesfinale.“

URL: www.young-economic-summit.org