8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Bibliotheken verbessern Qualität der Ausbildung

Erster regionaler Arbeitskreis von Ausbildungsleitern der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste

Manche Ausbildungsstellen für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in Dortmund kämpften bisher allein, wenn es um die Interessen der Auszubildenden ging. Gemeinsam mit den Bibliotheken der Universität und der Fachhochschule Dortmund richtete die Bibliothek der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am Dienstag, 23. Februar 2010, von 10 Uhr bis 17 Uhr den ersten regionalen Arbeitskreis der Ausbildungsleiter und Ausbilder aus.

Wir wollen uns besser vernetzen, damit wir unseren Auszubildenden zum Beispiel verstärkt externe Praktika anbieten können, erklärte Judith Reußwig, Ausbilderin in der Bibliothek der BAuA. Auszubildende einer Fachbibliothek, wie sie die BAuA betreibt, können Erfahrungen in Archiven, Informations- und Dokumentationsstellen, Bildagenturen oder medizinischen Dokumentationseinrichtungen sammeln und damit ihre Qualifikation verbessern. Schließlich gibt es große Unterschiede zwischen den fünf Fachrichtungen des Berufs, weiß Reußwig. Deshalb werden die Azubis vom Austausch sehr profitieren.

Über Weiterbildungsmöglichkeiten konnten sich beim Treffen alle Ausbildungseinrichtungen aus erster Hand informieren. So stellte Ulrike König vom Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung die neuesten Angebote vor. Zudem will der Arbeitskreis auch mit folgenschweren Irrtümern über den Beruf aufräumen. Mit einem Vertreter der Agentur für Arbeit diskutierten die Ausbilder über die Anforderungen an den Beruf des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Zu uns kommen oft zurückgezogene, schüchterne Menschen, die eine Ausbildung beginnen wollen. Dabei ist der Beruf des FaMIs ein sehr kommunikativer; da gibt es ein ganz falsches Bild, erläutert die Ausbilderin in der BAuA das Dilemma. Gemeinsam wollen die Ausbildungsstellen das Bild nun gerade rücken.

Rund 25 Vertreter von Einrichtungen aus der Region haben am ersten Arbeitskreis teilgenommen: Vom WDR-Archiv über die Stadt- und Landesbibliothek bis zum westfälischen Wirtschaftsarchiv. Der Arbeitskreis soll in Zukunft regelmäßig stattfinden. Ein zweites Treffen ist noch für 2010 geplant.

Informationen zum Angebot der BAuA-Bibliothek unter www.baua.de/bibliothek