7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Ex Libris präsentiert die neue Version 3 von Primo auf dem 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek

OPAC Integration: eine der vielen neuen Funktionen in der Version 3 der One-Stop-Recherche Lösung Primo

Hamburg - Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Ex Libris (Deutschland) GmbH auf dem 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek, der vom 15. bis 18. März stattfindet. Zentrale Themen in diesem Jahr sind die neue Primo Version 3, Primo Central und die Version 2 der Langzeitarchivierungslösung Rosetta.

Highlights der Primo Version 3 sind unter anderem die volle OPAC–Integration im Primo User–Interface, umgesetzt nach DLF Vorgaben, die optimierte Konsortialfähigkeit in der webbasierten Administration sowie die Integration von Recommender Systemen, bX für elektronische und BibTip für print Ressourcen. Bereits seit 2009 ist Primo auch von Mobiles (iPhone, Handy etc.) nutzbar, ein Service, der immer stärker an Bedeutung gewinnt.

Primo Central, der neue Service von Ex Libris, indexiert elektronische Ressourcen wie E-Artikel (Abstracts, Metadaten, Volltexte) und E-Books, die direkt von Publishern und Aggregatoren bereitgestellt werden und kann nahtlos in lokale Primo-Systeme integriert werden. Ex Libris stellt diesen Dienst allen MetaLib–Kunden kostenlos zur Verfügung. Der Release von Primo Central ist für die Jahresmitte geplant.  

Die OAIS–konforme Langzeitarchivierungslösung Rosetta ist mit den Funktionalitäten des Preservation Planning Modules und integrierter Format Library verfügbar. Rosetta wird seit November 2008 an der Nationalbibliothek von Neuseeland erfolgreich eingesetzt, in 2009 hat sich auch die Bayerische Staatsbibliothek für die Langzeitarchivierungslösung von Ex Libris entschieden.

„Ex Libris stellt auf dem 4. Leipziger Kongress mit der neuen Primo V3, dem neuen Primo Central-Service und dem bX-Recommenderservice leistungsfähige, innovative Lösungen vor, die es Bibliotheken ermöglichen, ihren Nutzern erheblich verbesserte Dienstleistungen in der Informationsversorgung anzubieten“, erklärt Ullrich Jüngling, VP Sales Ex Libris. „Wir untermauern hiermit unsere Position als weltweit führender Anbieter in der Bibliotheksautomation für akademische Bibliotheken“.

Informieren Sie sich persönlich auf unserem Stand +13 auf der Ebene +1 auf dem 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek oder unter www.exlibrisgroup.de