3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Kick-Off zu Coding da Vinci Niedersachsen 2020 –
Kultur-Hackathon im Kulturzentrum Pavillon am 24. und 25. Oktober 2020

Dabei sein und aus offenen Kulturdaten neue Anwendungen schaffen

Ob Bilddaten, Videos oder Metadaten – in den niedersächsischen Museen, Bibliotheken, Archiven und vielen anderen Kultureinrichtungen schlummern jede Menge offene Kulturdaten. Was alles in diesen Daten, die frei weiterverwendet werden können, steckt, sollen am 24. und 25. Oktober 2020 die Teilnehmenden des Kultur-Hackathons Coding da Vinci im Kulturzentrum Pavillon in Hannover zeigen. Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch online im Internet statt. Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist offen: https://pretix.eu/CdV2020/KickOff/

Die Daten(sets) der Kultureinrichtungen aus Niedersachsen

Der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ vernetzt die Kultur- und Technikwelten und zeigt, welche überraschenden Möglichkeiten offene Kulturdaten bieten. Museen, Bibliotheken und Archive aus Niedersachsen stellen dafür die Rekordzahl von 46 Datensets zur Verfügung, aus denen Teams aus Hackerinnen und Hackern gemeinsam mit Kulturinstitutionen neue Projekte schaffen. Etwa Apps, Webseiten oder interaktive Installationen, die unerwartete und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Gemeinsam Neues entwickeln

Die Durchführung des ersten niedersächsischen Kultur-Hackathons übernimmt ein Konsortium, das derzeit aus der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften (Projektträgerin), der Bürgerinitiative Raschplatz e. V. (Trägerverein des Kulturzentrum Pavillon in Hannover), der Cluster die Sozialagentur e. K., der TU Braunschweig (Universitätsbibliothek), dem Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg, der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, der Lernoase Vahrenwald, dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen, dem LeineLab, den silverLabs, dem Wikipedia-Team Hannover, der Verbundszentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbandes (VZG), dem Bildungsverein Soziales Lernen und Kommunikation e. V., der InformationsGesellschaft mbH (Bremen) und dem Magazin „Make“ des Heise-Verlages besteht.

Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland. Die niedersächsische Ausgabe des Kultur-Hackathons wird zudem von der niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung sowie von der Stiftung Niedersachsen gefördert.

Alle Informationen zu Coding da Vinci Niedersachsen gibt es hier:
https://codingdavinci.de/de/events/niedersachsen-2020