INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kick-Off zu Coding da Vinci Niedersachsen 2020 –
Kultur-Hackathon im Kulturzentrum Pavillon am 24. und 25. Oktober 2020

Dabei sein und aus offenen Kulturdaten neue Anwendungen schaffen

Ob Bilddaten, Videos oder Metadaten – in den niedersächsischen Museen, Bibliotheken, Archiven und vielen anderen Kultureinrichtungen schlummern jede Menge offene Kulturdaten. Was alles in diesen Daten, die frei weiterverwendet werden können, steckt, sollen am 24. und 25. Oktober 2020 die Teilnehmenden des Kultur-Hackathons Coding da Vinci im Kulturzentrum Pavillon in Hannover zeigen. Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch online im Internet statt. Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist offen: https://pretix.eu/CdV2020/KickOff/

Die Daten(sets) der Kultureinrichtungen aus Niedersachsen

Der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ vernetzt die Kultur- und Technikwelten und zeigt, welche überraschenden Möglichkeiten offene Kulturdaten bieten. Museen, Bibliotheken und Archive aus Niedersachsen stellen dafür die Rekordzahl von 46 Datensets zur Verfügung, aus denen Teams aus Hackerinnen und Hackern gemeinsam mit Kulturinstitutionen neue Projekte schaffen. Etwa Apps, Webseiten oder interaktive Installationen, die unerwartete und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Gemeinsam Neues entwickeln

Die Durchführung des ersten niedersächsischen Kultur-Hackathons übernimmt ein Konsortium, das derzeit aus der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften (Projektträgerin), der Bürgerinitiative Raschplatz e. V. (Trägerverein des Kulturzentrum Pavillon in Hannover), der Cluster die Sozialagentur e. K., der TU Braunschweig (Universitätsbibliothek), dem Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg, der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, der Lernoase Vahrenwald, dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen, dem LeineLab, den silverLabs, dem Wikipedia-Team Hannover, der Verbundszentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbandes (VZG), dem Bildungsverein Soziales Lernen und Kommunikation e. V., der InformationsGesellschaft mbH (Bremen) und dem Magazin „Make“ des Heise-Verlages besteht.

Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland. Die niedersächsische Ausgabe des Kultur-Hackathons wird zudem von der niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung sowie von der Stiftung Niedersachsen gefördert.

Alle Informationen zu Coding da Vinci Niedersachsen gibt es hier:
https://codingdavinci.de/de/events/niedersachsen-2020