19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wie digitales Lehren und Lernen funktioniert.
Online-Konferenz „Tag der Lehre 2020“ der FH St. Pölten

Die radikalen Veränderungen in der Hochschullehre ab Frühjahr 2020 infolge der Corona-Pandemie, haben die Hochschulen in einem Ausmaß und einer Geschwindigkeit in einen Online-Modus gezwungen, der kurz davor noch völlig unvorstellbar erschien. Beim Tag der Lehre der FH St. Pölten am 22. Oktober berichten Vertreter*innen von Universitäten und Fachhochschulen von ihren Erfahrungen und diskutieren Modelle und Ansätze.

„Die FH St. Pölten setzt seit Jahren innovative Lehrmethoden und Online-Formate im Unterricht ein. Durch die Corona-Pandemie waren alle Hochschulen gefordert, die Lehre gänzlich ohne Präsenzbetrieb aufrecht zu erhalten. Daraus entstand ein globales Experimentierlabor unter Echtbedingungen rund um Lehren, Lernen und Prüfen mithilfe digitaler Tools“, sagt Josef Weißenböck, Leiter des Service- und Kompetenzzentrums für Innovatives Lehren und Lernen (SKILL) der FH St. Pölten.

Diese Erfahrungen sollen im Rahmen des Tags der Lehre 2020 geteilt und analysiert werden. Die Keynote hält Antonia Scholkmann von der dänischen Universität Aalborg zum Thema „Innovation im Krisenmodus? Wie Covid-19 die Lehre an Hochschulen verbessern kann (aber nicht muss), und was Lehrende und Hochschulleitungen tun können, um dies zu unterstützen“.

https://idw-online.de/de/news755973