INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nomos gewinnt VDI Verlag für eLibrary

Der Nomos Verlag in Baden-Baden kooperiert zukünftig mit dem VDI Verlag und betreibt für diesen die ingenieurwissenschaftliche „VDI Verlag-eLibrary“. Zielgruppe des neuen Angebots sind Universitätsbibliotheken, Hochschulbibliotheken, Spezialbibliotheken, Verbände und Firmen. Das Angebot umfasst digitale Zeitschriften und Bücher, gebündelt jeweils nach Thema und Jahrgang. Neben der technischen Bereitstellung der Plattform übernimmt der Nomos Verlag auch den Vertrieb des neuen Angebots.

Thomas Gottlöber, Geschäftsführer des Nomos Verlags, freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Plattform den VDI Verlag überzeugen konnten. Das ist ein starkes Zeichen für uns, aber auch für unsere vielen Partnerverlage der Nomos eLibrary, für die wir unsere Plattform in den nächsten Jahren kontinuierlich weiterentwickeln und um weitere qualitativ hochwertige Partnerverlage ergänzen werden.“

Ken Fouhy, Geschäftsführer des VDI Verlags, zur Entscheidung für Nomos: „Wir freuen uns, mit der eLibrary-Software eine sehr performante Lösung für Hochschulbibliotheken und B2B-Kunden gleichermaßen anbieten zu können. Mit der neuen VDI Verlag-eLibrary ermöglichen wir den Kunden damit den Zugang zu unseren qualitativ hochwertigen technischen Inhalten. Dazu zählen elf renommierte Fachmedien aus den Bereichen Bau, Konstruktion/Produktion, Logistik, Energie und Umwelt, die Wochenzeitung VDI nachrichten und über 300 VDI-Berichte und Fortschritt-Berichte VDI als eBooks. VDI-Berichte liefern topaktuelles Ingenieurwissen und neueste Forschungsergebnisse. Aktuelle Dissertationen zu technisch-wissenschaftlichen Themen erscheinen in 23 Reihen als Fortschritt-Berichte VDI.“

Vertrieblich haben sich die Partner einiges vorgenommen. Nomos Marketing- und Vertriebsleiter Stefan Beck erklärt: „Durch unsere guten Beziehungen zu den Bibliotheken in DACH und dem weiteren Ausbau der internationalen Kontakte sowie mit der Unterstützung des auf das Bibliotheksgeschäft spezialisierten Handels werden sämtliche Partner vom fortlaufenden Wachstum der eLibrary in den nächsten Jahren profitieren.“

www.nomos.de