5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Schweitzer Forum: Digitale Bibliotheken 2020

Virtuelle Fachveranstaltung für topaktuelle Themen der Bibliotheksbranche

Besuchen Sie am 10. November von 9:30 bis 14:00 Uhr das virtuelle Schweitzer Forum: „Digitale Bibliotheken“ und lassen Sie sich von sechs spannenden Fachvorträgen inspirieren. Im Rahmen der kostenlosen Online-Veranstaltung legt Schweitzer Fachinformationen den Schwerpunkt besonders auf aktuell diskutierte Themen wie Online Facilitation, das veränderte Erwerbungsverhalten in Zeiten hybrider Semester und Machine-Learning:

Zum Auftakt der Veranstaltung referiert Dr. Irina Sens zum zeitgemäßen Thema „E-only statt e-preferred: Segen oder Fluch der Covid-19-Pandemie in der Erwerbung?“. Anschließend zeigen die beiden b.i.t.online-Autorinnen Linda Freyberg und Sabine Wolf auf, wie Bibliotheken mithilfe von verschiedenen Methoden zu Smart Libraries werden können. Im dritten Vortrag des Tages skizziert Dr. Anna Kasprzik die ersten Schritte auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Produktivsystem und die damit verbundenen Herausforderungen. Darüber hinaus demonstrieren Karina Hagemann und Michael Metzger von der Online Facilitation Academy in ihrem kurzweiligen Beitrag, wie man sich online gut in Szene setzen kann und professionell moderiert.

Nach einer kurzen Pause spricht Transcript-Verlegerin Dr. Karin Werner über mögliche Modelle des Open-Access-Publizierens, die im Rahmen einer Community nach und nach entwickelt werden. Den Abschluss bildet - wie in den vergangenen Foren von Schweitzer Fachinformationen - ein Vortrag der TIP-Award-Gewinner des Jahres 2020. In diesem Jahr wurde der Preis unter anderem an die HAW Hamburg für die studentische Open-Access-Zeitschrift "API Magazin" vergeben. Stellvertretend für ihr Team präsentieren zwei Studentinnen ihre zukunftsweisende Open-Access-Projektarbeit.

Melden Sie sich kostenlos zum Schweitzer Forum: Digitale Bibliotheken über den folgenden GoToWebinar-Link an:
https://register.gotowebinar.com/register/5387756918991350027