27. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Von der Forschung zum Buch (DE)

Fachgespräch am 1.11. im Rahmen der Falling Walls – Berlin Science Week 1.-10.11.2020

Die Berlin Science Week hat ihr Programm an die Corona-Lage angepasst und eine neue Online-Plattform eingerichtet. Geplant sind über 200 virtuelle Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Ausstellungen oder Performances! Die meisten Veranstaltungen werden digital und kostenlos durchgeführt. Das Programm gibt es auf der neuen Seite.

Am Sonntag, 1.11. von 12.00 - 12.30 h stellen die beiden Kunst- und Kulturwissenschaftlerinnen Linda Hentschel und Britta Lange, im Gespräch mit dem Kulturverlag Kadmos, ihre Neuerscheinungen »Schauen und Strafen. Nach 9/11 (Band 1)« und »Gefangene Stimmen. Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen aus dem Lautarchiv 1915 – 1918« vor. Die Einbindung von Quellenmaterial spielt in den Büchern von Hentschel und Lange eine ganz besondere Rolle. Bei dem Gespräch wird es nicht nur um den jeweiligen Forschungsprozess gehen, der hinter den Büchern steht, sondern auch um die Frage, wie sie innerhalb ihrer wissenschaftlichen Publikationen mit prekären Bildern beziehungsweise Aufnahmen umgegangen sind.

https://falling-walls.com/event/from-research-to-publication/