2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

GBV und BVB nutzen MyBib eDoc® für verbundübergreifende Aufsatzbestellungen

Kurz vor dem Bibliothekskongress in Leipzig hat die Verbundzentrale des GBV (VZG) die nächste Stufe des VZG-Distributors in Betrieb genommen.

Nach dem Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (HBZ) ist nun der BibliotheksVerbund Bayern (BVB) der zweite Verbund, der verbundübergreifend Aufsatzbestellungen beim GBV aufgibt und Kopien für die Lieferung an ihre Kunden entgegennimmt. Aufsatzbestellungen des GBV beim BVB werden bereits seit 2008 über MyBib eDoc® geliefert.

MyBib eDoc®, eine Lösung der Bonner ImageWare Components GmbH, ist Kernstück des VZG-Distributors. Über dieses flexible Workflow-Instrument werden die komplexen Arbeitsschritte kontrolliert und teilautomatisiert abgewickelt.

Neben der Distributor-Lösung bietet MyBib eDoc® Standardgeschäftsgänge für die Kataloganreicherung (Inhaltsverzeichnisse und Erschließung von Zeitschriften), für Campuslieferdienste sowie Tools für die Scanabwicklung im Rahmen von Massendigitalisierungen (z.B. BSB-Google-Projekt) an.

In einer Folgestufe wird der VZG-Distributor im Mai 2010 zusätzlich für die verbundinterne Kopienbestellung angepasst. Damit ist für die Studierenden dann das letzte Stück einer wichtigen Informationsquelle für eine schnelle Lieferung optimiert.

Weitere Informationen unter www.imageware.de