7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

ciando analysierte E-Book-Trends an Bibliotheken

Anlässlich des diesjährigen Bibliothekskongresses bot Deutschlands großer E-Book-Händler Bibliotheken ein Schnupperangebot zum Testen an und präsentierte den „Bibliotheks-Shop“, mit dem Verlage ihren Buchbestand an Bibliotheken verkaufen können.

Anlässlich des Kongresses in Leipzig hat die ciando GmbH das Nutzerverhalten an Bibliotheken analysiert. Ausgewertet wurden knapp 30 Partner-Bibliotheken von ciando, darunter Fachhochschul-Bibliotheken, Universitäts-Bibliotheken, institutionelle Bibliotheken und Firmen-Bibliotheken. Betrachtet wurden kleine Bibliotheken mit unter 600 Nutzern bis hin zur großen Universitätsbibliothek mit 50.000 eingetragenen Nutzern.

Bücher aus den Kategorien „Naturwissenschaften & Technik“ und „Wirtschaft & Recht“ werden danach überdurchschnittlich häufig ausgeliehen, am häufigsten Bücher aus dem Bereich „Psychologie & Pädagogik“. Diese Kategorie liegt auf Platz 1 aller Fachbereiche, wenn man alle Bibliotheken bzw. Universitäts-Bibliotheken berücksichtigt. Dagegen steht bei den Fachhochschulen die Kategorie „Naturwissenschaften & Technik“ an erster Stelle.

Der Springer Verlag steht an Platz 1 der Topverlage, deren Buchbestand an Bibliotheken verkauft wird. Zu den Topverlagen gehören ferner: Carl Hanser Verlag, Rudolf Haufe Verlag, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, C.H.Beck und Hogrefe Verlag. Im Vergleich zum Anteil am Sortiment werden Buchtitel des Verlages C.H.Beck, des Carl Hanser Verlages und des Hogrefe Verlages besonders häufig an Bibliotheken verkauft. E-Books von Verlagen, die sich mit sehr speziellen Fachthemen befassen, werden überdurchschnittlich gut an Bibliotheken verkauft.

www.ciando.com