INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Katja Richter wird Editorial Director des Deutschen Kunstverlags
und des Fachbereichs Arts bei De Gruyter

Katja Richter übernimmt ab dem 1. Januar 2021 die Verlagsleitung des Deutschen Kunstverlags und des Fachbereichs Arts bei De Gruyter. Als Editorial Director tritt sie die Nachfolge von Pipa Neumann an, die sich entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

Die Kunsthistorikerin und promovierte Betriebswirtin Pipa Neumann kehrte im Oktober 2018 zu De Gruyter zurück, wo sie von 2010 bis 2013 bereits als Director Controlling tätig war. Zusammen mit dem von ihr aufgebauten Team hat sie die strategischen Entwicklungen des Deutschen Kunstverlags und des Fachbereichs Arts bei De Gruyter vorangetrieben. Dazu zählte die programmübergreifende organisatorische Neuausrichtung. Sie hat zahlreiche wichtige Publikationen akquiriert und die Weichen für das 100-jährige Jubiläum des Deutschen Kunstverlags im Jahr 2021 gestellt.

Katja Richter, promovierte Kunsthistorikerin, kam nach einem Volontariat beim Deutschen Kunstverlag und langjähriger Tätigkeit für den Akademie Verlag 2012 als Redaktionsleiterin des Allgemeinen Künstlerlexikons zu De Gruyter. Sie baute den Fachbereich Arts auf und entwickelte nach der Integration des Akademie Verlages eines der führenden, international anerkannten kunstwissenschaftlichen Programme. Zuletzt als Senior Acquisitions Editor Arts hat sie zahlreiche neue Reihen und Titel konzipiert, wichtige Kooperationen abgeschlossen und sich für die Weiterentwicklung digitaler Angebote eingesetzt.

"Ich freue mich sehr, dass wir mit Katja Richter eine sehr erfahrene Verlagsfrau und langjährige Kollegin in die Funktion der Programmleiterin befördern konnten. In ihrem neuen Verantwortungsbereich wird Katja Richter die Arbeit von Pipa Neumann weiterführen und dabei sowohl neue verlegerische Akzente setzen als auch den konsequenten Programmausbau weiter vorantreiben. Pipa Neumann danke ich herzlich für ihre zielgerichtete strategische Arbeit bei der Neuaufstellung unserer kunstwissenschaftlichen Portfolios", so Till Meinert, Vice President Arts & Architecture bei De Gruyter.

www.degruyter.com/www.deutscherkunstverlag.de