6. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Wahlen zum HRK-Präsidium: Drei neue Mitglieder

Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die erstmals als Videokonferenz tagte,
hat drei neue Mitglieder in das HRK-Präsidium gewählt und zwei Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt.

Neu in das Präsidium wählte die Mitgliederversammlung
Professor Oliver Günther, Ph. D., Wirtschaftsinformatiker und seit 2012 Präsident der Universität Potsdam, als HRK-Vizepräsident mit dem Schwerpunkt "Governance, Lehre und Studium",
Professorin Dr. Kerstin Krieglstein, Neurowissenschaftlerin und Pharmakologin, seit Oktober Rektorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und zuvor Rektorin der Universität Konstanz, als HRK-Vizepräsidentin mit dem Schwerpunkt "Forschung, wissenschaftlicher Nachwuchs, Hochschulmedizin, Gesundheitswissenschaften" sowie
Professorin Dr. Dorit Schumann, Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2019 Präsidentin der Hochschule Trier, als HRK-Vizepräsidentin mit dem Schwerpunkt "Schnittstellen im Hochschulsystem, Gleichstellung und Diversity".

Als Präsidiumsmitglieder bestätigt wurden
Professorin Dr. Monika Gross, ehemalige Präsidentin der Beuth Hochschule für Technik Berlin, als Vizepräsidentin mit dem Schwerpunkt "Hochschulen und Digitalisierung" ebenso wie
Professor Dr. Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universität Bremen, als HRK-Vizepräsident mit dem Schwerpunkt "Internationales".

Die Amtszeiten beginnen jeweils am 1. Dezember 2020 und enden am 30. November 2021. Laut HRK-Ordnung endet die Amtszeit von Vizepräsidentinnen und -präsidenten stets Ende November nach einer Präsidentschaftswahl; diese ist für den 27. April des nächsten Jahres vorgesehen.

Dem Präsidium gehören darüber hinaus neben dem Präsidenten die jeweiligen Sprecher der Mitgliedergruppen Universitäten und Fachhochschulen an.

Den scheidenden Vizepräsidentinnen, den Professorinnen Carola Jungwirth, Johanna Weber und Birgitta Wolff, sowie dem bisherigen Sprecher der Mitgliedergruppe Universitäten, Professor Dr. Ulrich Radtke, dankte HRK-Präsident Peter-André Alt herzlich für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit im Präsidium.

Schon gestern hatten die HRK-Mitgliedergruppe Fachhochschule Professor Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda, erneut zu ihrem Sprecher und die HRK-Mitgliedergruppe Universitäten Professorin Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, erstmals zu ihrer Sprecherin gewählt.

http://www.hrk.de