INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) verleiht Monika Ziller die Ehrenmitgliedschaft

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes hat entschieden, der langjährigen Leiterin der Stadtbibliothek Heilbronn, jetzt im Ruhestand, Monika Ziller, die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen.

Monika Ziller war von 2007 bis 2010 Mitglied im Bundesvorstand des dbv und von 2010 bis 2013 seine Bundesvorsitzende. In dieser Zeit hat sie sich mit großer Energie für die Stärkung des dbv sowie für die politische Sichtbarmachung der Bibliotheken als wichtige gesellschaftlichen Orte der Bildung, Kultur und Wissenschaft eingesetzt.

Dazu der Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes, Prof. Dr. Andreas Degkwitz: „Monika Ziller hat in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Bundesvorsitzende des dbv nicht nur die Strukturen des Bundesverbands und der Landesverbände gestärkt, sondern auch den dbv als starken Partner für das BMBF etabliert. So wurde im Jahr 2013 unter ihrem Vorsitz der erste Antrag für das Projekt „Lesen macht stark. Lesen und digitale Medien“ im Rahmen von „Kultur macht stark“ konzipiert. Das BMBF bewilligte damals bis 2017 insgesamt 8,2 Mio. Euro für die Etablierung der Leseförderung mit digitalen Medien in Bibliotheken. Das Projekt wird bis heute als „Total Digital. Lesen mit digitalen Medien“ weiter gefördert. Der Bundesvorsitzende und der Bundesvorstand gratulieren Monika Ziller zu der verdienten Ehrenmitgliedschaft im dbv.“

„Bibliotheken sind ein unverzichtbarer Bestandteil der gesellschaftlichen Infrastruktur für Bildung und Kultur“, so Monika Ziller. „Sie stärker in den Fokus der öffentlichen und politischen Wahrnehmung zu rücken, war mir ein zentrales Anliegen.“

Monika Ziller ist nach Prof. Dr. Paul Raabe das zweite Ehrenmitglied des dbv. Sie war von 2001 bis 2019 Leiterin der Stadtbibliothek Heilbronn. Davor war sie von 1977 bis 2001 Leiterin IT der Stadtbücherei Stuttgart. Im Deutschen Bibliotheksverband engagierte sie sich ehrenamtlich von 2007 - 2010 als Mitglied des Bundesvorstandes und von 2010 bis 2013 als Bundesvorsitzende.

Von 2013 bis 2017 war sie ehrenamtliche Geschäftsführerin des Landesverbandes Baden-Württemberg.