INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ChronosHub und Lehmanns Media bieten Komplett-Service
für das Management von Open Access-Publikationen an

Open Access-Publikationen nehmen einen immer bedeutenderen Anteil bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen ein. Transparenz über die Vielzahl der Modelle und vertraglichen Beziehungen ist für Forschende, Universitäten, Förderer und Verlage aktuell nur mit hohem Aufwand herzustellen.

ChronosHub ist die im OA-Umfeld führende Plattform, die mit einem kollaborativen Ansatz den Workflow zwischen allen Beteiligten effizient organisiert und so Transparenz herstellt. ChronosHub gewährleistet die Abrechnung und Verwaltung aller APCs und Konsortial-Verträge ebenso, wie die Einhaltung von Compliance-Regeln sowie die Bereitstellung von Nutzungsdaten.

Lehmanns Media ist einer der führenden Fachinformationsanbieter und Bibliotheksdienstleister in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die hauseigene Agentur „siz“, managt für ihre Kunden über 50.000 internationale Abonnements, Datenbanken und Lizenzen und verfügt über einen spezialisierten Vertrieb und Kundenservice.

Gemeinsam bieten ChronosHub und Lehmanns Media nun für alle Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz den Komplett-Service für das Management von Open Access Publikationen an. Auf Basis der marktführenden Plattform ChronosHub stellt Lehmanns Media den reibungslosen Kundenservice mit gewohnt kurzen Wegen für Autoren, Bibliotheken, Förderern und Verlagen sicher.

„Das Management von Open Access-Publikationen ist unser Beitrag zur Gestaltung einer effizienten Open Access-Welt. Als Intermediär sehen wir uns hier genauso in der Verantwortung wie im klassischen Abonnement- und Subskriptions-Geschäft. Durch die Kooperation mit ChronosHub schließen wir für unsere Kunden eine wichtige Service-Lücke und sehen uns nun auch für alle Open Access-Themen als erster Ansprechpartner für unsere Kunden“, stellt Detlef Büttner, Geschäftsführer von Lehmanns Media, die neue Kooperation in den Kontext.

„Wir freuen uns sehr mit Lehmanns Media zusammenzuarbeiten, um in enger Kooperation mit Forschungseinrichtungen, Verlagen und Förderern die Prozesse im Publikationsmanagement allgemein und Open Access im Besonderen, zu vereinfachen“, bestätigt Christian Grubak, CEO von ChronosHub. „Wir brauchen alle Beteiligten an Bord, um die Herausforderungen gemeinsam zu lösen“.

www.chronos-oa.com
www.lehmanns.de