INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Magma Learning gewinnt Vesalius Innovation Award von Karger

Magma Learning gewinnt den erstmals vom Karger Verlag verliehenen Vesalius Innovation Award. Das eLearning-Startup konnte sich gegen andere innovative Geschäftsideen im Bereich Health Sciences Publishing durchsetzen.

Karger vergibt dieses Jahr erstmals den Vesalius Innovation Award. Mit diesem werden Startups ausgezeichnet, die innovative Lösungen für die sich rasant wandelnden Bedürfnisse des Health-Sciences-Ökosystems in den Bereichen wissenschaftliche Veröffentlichungen und Kommunikation bieten. Der Auswahlprozess, das folgende Mentoring durch die Mitglieder des Fachbeirats und auch die Bekanntgabe der Sieger und Zweitplatzierten fanden aufgrund der globalen Pandemie ausschliesslich digital statt. Der Vesalius Innovation Award ist mit insgesamt 25'000 Schweizer Franken dotiert.

Der Gewinner Magma Learning erstellt mithilfe modernster Sprachverarbeitung Zusammenfassungen und Fragenkataloge (Quiz) beliebiger Inhalte. Die Mission von Magma Learning ist es, die Art und Weise, wie Wissen geschaffen und integriert wird, zu verbessern. Bei jedem wissenschaftlichen Buch oder Artikel wird der Inhalt automatisch zusammengefasst. Daraufhin wird unter Verwendung modernster natürlicher Sprachverarbeitung eine Reihe relevanter Fragen generiert. So lässt sich Wissen effizient konsolidieren, indem der Lernprozess an den Wissensstand, die Interessen und Gedächtnisleistungen des Lernenden angepasst wird. Der Lernfortschritt wird visualisiert, an Autoren und Redakteure zurückgemeldet und liefert somit nützliche Informationen, um die Qualität der Inhalte zu verbessern.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass die Technologie von Magma Learning für den ersten Vesalius Innovation Award ausgewählt wurde, und sind sicher, dass sie der Innovation für wissenschaftliche und medizinische Veröffentlichungen neue Impulse geben wird“, sagt Maxime Gabella, Gründer und CEO von Magma Learning.

Den zweiten Platz teilen sich die beiden Startup-Unternehmen Scholarcy und Scite.

„Forscher, Ärzte, Patienten und zahlreiche andere Beteiligte schaffen und benötigen einen schnellen, vielseitigen Zugriff auf eine Vielzahl an Wissensressourcen mit neuen passenden Technologien zum Publizieren. Diese Auszeichnung soll Unternehmer motivieren, Lösungen für diese Bedürfnisse im Bereich des Publizierens in den Health Sciences zu finden“, kommentiert Daniel Ebneter, CEO des Karger Verlags.

Weitere Informationen über den Vesalius Innovation Award finden Sie unter karger.com/via.