7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

SAE International geht Partnerschaft mit Elsevier ein

Die neue Partnerschaft bietet eine bisher unerreichte Breite und Tiefe an Informationen aus der Automobil-, Raumfahrt- und Wehrtechnik

SAE International, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und dem Vertrieb von Technikinformationen für die Mobilitätsindustrie, geht eine Partnerschaft mit Elsevier, dem weltweit führenden Verlag für wissenschaftliche, technische und medizinische Informationsprodukte, ein. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen eine umfangreiche und bisher unerreichte Breite und Tiefe an Informationen aus den Bereichen Automobil, Raumfahrt und Wehrtechnik zur Verfügung stellen, um die Informationsanforderungen der Industrie, Forschung und Lehre weltweit besser zu bedienen.

Die Vereinbarung ermöglicht Ingenieuren und Forschern den Zugriff auf mehr als 20.000 technische Fachberichte von SAE International, die zwischen 1906 und 1979 geschrieben wurden, sowie auf die gesamte Bibliothek von 88.000 Dokumenten der SAE International. Diese Dokumente sind mit Hilfe themenspezifischer Indexierung und kontextbezogener Suchfunktionen über die Online-Lösungen von Scopus, der weltweit größten Abstract- und Zitationsdatenbank von Elsevier, sowie der Technik- Literaturdatenbank „Compendex on Engineering Village“, die 12 Millionen indexierte bibliografische Zitationen und Zusammenfassungen von Tausenden Technikjournalen und Tagungsberichten liefert, zugänglich.

Die Möglichkeit, Inhalte von SAE International in Elseviers Datenbanken zu indizieren, ist für Ingenieure und Forscher eine wegweisende Entwicklung, da sie nun SAE-Inhalte in Zusammenhang mit anderen Verlagen suchen und abrufen können, insbesondere in interdisziplinären Zusammenhängen wie Öl & Gas (einschließlich Biokraftstoffe, Brennstoffzellen, alternative Energien), Kunststoffen, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Transport, Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Physik und Schmierstoffen.

Martin O’Malley, Geschäftsführer für wissenschaftliche und technische Unternehmensmärkte bei Elsevier, ist überzeugt, „Diese Ergänzung unserer Datenbanken macht die kompletten Sets von SAEFachbeiträgen nicht nur einem größeren, globalen Nutzerkreis zugänglich. Sie ermöglicht unseren Nutzern auch ein besseres Verständnis für die Automobil-, Luft- und Raumfahrtwissenschaften”. „Diese neue Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt für SAE International, um die globale Gemeinschaft in der Mobilitätstechnik zu erreichen“, sagt Thomas Drozda, Direktor für die Programm- und Produktentwicklung bei SAE International. „Durch die Zusammenarbeit mit Elsevier wird der Zugang zu technischen Informationen von SAE in vielen neuen Bereichen und Branchen erweitert, die wir bisher nicht erreicht haben“.