15. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Literaturpreis "Aufstieg durch Bildung" 2021 an Christian Baron

Der Berliner Autor Christian Baron erhält den Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2021 der noon Foundation, Mannheim. Von 124 zum Wettbewerb eingereichten Texten überzeugte sein Text „Ein Mann seiner Klasse“, veröffentlicht im Claassen-Verlag.

In „Ein Mann seiner Klasse“ beschreibt Christian Baron autobiographisch seine Jugend in Kaiserslautern in den 90er Jahren. Die familiäre Armutssituation zwischen Stolz und Scham, Alkohol und Geldnot, Einschränkungen und Chancen, wird in der Auseinandersetzung mit dem Vater thematisiert. Es handelt sich nur bedingt um eine Erfolgsgeschichte, selbst Universitätsabschluss und erste Anstellung werden in der Familie nicht anerkannt.

Die Jury beeindruckte die Aktualität des Textes, die nüchterne, präzise Beschreibung des Milieus und die Ambivalenz der Vaterbeziehung (bis zuletzt!). Überzeugt hat auch die Darstellung des gesellschaftspolitischen Umfeldes unabhängig von individueller Leistung und Anstrengung.

Der Wettbewerb der noon Foundation soll anregen, die komplexe und vielschichtige Thematik „Aufstieg durch Bildung“ – jenseits gradliniger Aufsteigererfolgsgeschichten – in einem Prosatext darzustellen. Die Teilnahme so vieler unveröffentlichter und veröffentlichter Erzählungen und Romane deutschsprachiger Autoren bestätigt das Interesse an diesem bildungspolitisch relevanten Thema.

Der von der noon Foundation, Mannheim, ausgelobte Literaturpreis ist mit 4.000 € dotiert und wird online im Februar/März 2021 verliehen. Im Jahr 2018 wurde der Text „Der Duft der Bücher“ von Jenny Schon ausgezeichnet, der 2019 im Dittrich Verlag erschienen ist.

Die noon Foundation, Mannheim, fördert Bildungs-, Kunst- und Kultur-Projekte.

www.noon-foundation.de