1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

BLB-Einführung für Schüler jetzt auch online

Die Teaching Library der Badischen Landesbibliothek bietet ein pädagogisch fundiertes Schulungsprogramm zur effektiven Nutzung der Bibliothek – und das ab sofort auch online im Rahmen einer Einführung für Schulklassen ab Klasse 10 und Seminarkurse. Die neu konzipierte Online-Schulung kann gezielt im Fernunterricht eingesetzt werden, da sie sich u.a. den in der Ba-dischen Landesbibliothek vorhandenen elektronischen Medien widmet.

Die Online-Schulung setzt sich aus insgesamt zwei Teilen zusammen: Im ersten Teil erlernen die Schülerinnen und Schüler auf der Lernplattform Moodle in kurzen Einheiten Tipps und Tricks zur Literaturrecherche. Anhand eines abwechslungsreichen Medienmixes erarbeiten sie sich spiele-risch den Umgang mit dem zentralen Suchinstrument der BLB, dem Katalog plus. Außerdem füh-ren kurze Videosequenzen durch das Gebäude der Badischen Landesbibliothek und machen mit seiner Nutzung vertraut. Den zweiten Teil der Online-Schulung bildet eine Videokonferenz der jeweiligen Klasse mit dem Teaching Library-Team. Hier gibt es Raum für die Klärung offener Fra-gen und für den Austausch über die in Teil 1 gewonnenen Fähigkeiten.

„Bibliotheken sind Orte der Meinungsfreiheit und der Wissensgewinnung. Wir möchten Schüle-rinnen und Schülern daher auch in diesen besonderen Zeiten der Corona-Pandemie die Möglich-keit bieten, ihre Informationskompetenz zu stärken und die Badische Landesbibliothek als wich-tige Partnerin bei der Erstellung schriftlicher Arbeiten kennenzulernen. Auch wenn während des Lockdowns momentan keine Schulungen vor Ort möglich sind, machen wir die Badische Landes-bibliothek nutz- und erlebbar“, so Maren Krähling, Leiterin der Teaching Library.

Mehr Informationen zu den Inhalten der Schulung sowie zur Anmeldung sind unter https://blb-karlsruhe.de/service/beratung-und-schulung/schule/schulungen-fuer-schulklassen-und-semi-narkurse/ zu finden.