8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Der Kampf ums Wissen hat erst begonnen – Informationskompetenzen sind notwendig

Bewährt und wieder erfolgreich: Tagen und Wohnen unter einem Dach!

Barleben/Magdeburg - Unter dem Motto „Recherche im Google-Zeitalter - vollständig und präzise?! Die Notwendigkeit von Informationskompetenz“ haben sich vom 22. bis 24. April 2010 rund 100 Informationsfachleute aus Wissenschaft, Bildung, Verwaltung, Wirtschaft und Bibliotheken zu Theorie und Praxis der Informationsbranche in Barleben/Magdeburg ausgetauscht.

Veranstalterin der als „Oberhofer Kolloquium“ zum 25. Mal durchgeführten Fachtagung für Informationsprofis war die Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) in Zusammenarbeit mit dem VDI Arbeitskreis Information Magdeburg. DGI-Präsident Prof. Dr. Stefan Gradmann freut sich besonders, dass sich die Veranstaltung wieder durch inhaltliche Qualität und eine besondere „soziale Dichte“ auszeichnete.

Die in Unternehmen oder als Freiberufler für Unternehmen tätigen Rechercheure stellen fest, dass profunde Suchmaschinenkenntnisse von wachsender Bedeutung sind und einen hohen Wert für die berufliche Position jedes Einzelnen darstellen. Die Beurteilung der Qualität und Zuverlässigkeit von Informationsquellen ist bei Entscheidungen in Wirtschaft und Politik unabdingbar. Die Fachleute warnen vor drohenden und nicht transparenten Beschränkungen des Zugriffs auf Informationen, aber auch vor der unkontrollierten Verwendung persönlicher Daten. Informationskompetenz muss nach Meinung der professionellen Informationspraktiker dringend als Bildungs- und Weiterbildungsinhalt im Lebenszyklus verankert werden.

Für Lehrkräfte und Schulkinder müssen ebenso pädagogisch und didaktisch ausgearbeitete Lehr- und Trainingsangebote gemacht werden, wie für Beschäftigte in Wissenschaft und Wirtschaft. Die DGI sieht sich hierbei in der Pflicht, zusammen mit Bildungseinrichtungen und Bibliotheken Curricula zu entwickeln und Kurse anzubieten. Eine entsprechende Zertifizierung der DGI durch das hessische Institut für Qualitätsentwicklung in Wiesbaden ist bereits erfolgt.

Das Tagen und Wohnen unter einem Dach bot bis spät abends beste Bedingungen für den intensiven fachlichen Austausch der Information Professionals. Barbara Reißland, Dienstleisterin für Projektmanagement und Beratung urteilte: „Eine hervorragende Veranstaltung mit hoher Kontakt- und Informationsdichte und sehr guten Möglichkeiten, sich direkt mit Experten aus unterschiedlichsten Wirtschaftsfeldern auszutauschen.“ Und Ulrich Kämper von der WIND GmbH, Wissenschaftlichen Informationsdienst Köln, seit 25 Jahren im Geschäft, meinte gar, das Oberhofer Kolloquium sei eine „wichtige Veranstaltung, die jährlich stattfinden sollte“. Jede Branche benötigt große Veranstaltungen, um aktuelle und Themen und Entwicklungen vorzustellen, aber ebenso kleinere, sehr intensive Treffen bei denen Experten generationenübergreifend diskutieren können. Nur so kann eine Branche sich qualitativ entwickeln und den notwendigen Austausch forcieren.“

Das Oberhofer Kolloquium hat als kritische Denkfabrik der Informationspraktiker in Barleben bei Magdeburg nicht zuletzt dank des rührigen Ortskomitees einen gut erreichbaren Tagungsort gefunden, an den es gerne zurückkehren wird. Margit Nikitin vom megaDOK Informationsservice in Magdeburg meinte denn auch: „Ich freue mich schon auf das nächste Kolloquium zum so nur hier möglichen Austausch mit langjährig erfahrenen Fachleuten.“

Der Tagungsband mit Schriftfassungen aller Vorträge ist bei der DGI-Geschäftsstelle erhältlich: mail@dgi-info.de