7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Komfortable Recherche nach Musikdrucken und Tonträgern:

Imagekatalog zu unübertroffen reichen Musiksammlungen ist online

http://musikipac.staatsb100426_IPAC-IIIB.pdf ibliothek-berlin.de  

Die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt eine der größten und bedeutendsten Musiksammlungen weltweit. Neben ihrer zum Weltkulturerbe gehörenden Sammlung herausragender Autographen u. a. von J. S. Bach, W. A. Mozart, L. van Beethoven, F. Mendelssohn Bartholdy und C. M. von Weber beherbergt sie auch rund 450.000 Musikdrucke. Darunter nimmt die 1906 begründete „Deutsche Musiksammlung“, die Belegsstücke von Notenausgaben deutscher Musikverlage enthält, einen Rang ein, der an Umfang und Dichte bei Notendrucken aus der Zeit von ca. 1870 bis in die 1930er Jahre hinein, nicht übertroffen wird.

Anders als die Bücher und Zeitschriften der Musikabteilung, die bereits größtenteils im Online-Katalog StaBiKat (www.stabikat.de) nachgewiesen sind, waren die meisten Musikdrucke bislang lediglich in zwei konventionellen Zettelkatalogen recherchierbar. Diese beiden Kataloge sowie der Katalog der seit 1991 erworbenen Tonträger stehen nun unter http://musikipac.staatsbibliothek-berlin.de als Imagekataloge (IPAC) zur Verfügung, der in Zusammenarbeit mit dem Satz-Rechen-Zentrum in Berlin (SRZ) realisiert wurde.

Mit diesem neuen Service-Angebot werden Recherche und Nutzung der gedruckten Musikalien der Staatsbibliothek zu Berlin deutlich erleichtert: Interessierte Nutzerinnen und Nutzer können weltweit bequem von ihrem Arbeitsplatz aus in den Beständen der Musikabteilung recherchieren, indem sie die Zettelkataloge am Bildschirm „durchblättern“. Registereinträge für jede 50ste Katalogkarte ermöglichen das rasche Auffinden der gesuchten Alphabetstelle, geben einen Überblick über die Sortierung der Karten und erleichtern somit die Navigation innerhalb der Kataloge.

Eingetragene Nutzerinnen und Nutzer der Staatsbibliothek zu Berlin können außerdem direkt aus dem IPAC die gewünschten Bände zur Einsicht im Lesesaal der Musikabteilung bestellen.