INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

TIB erhält Förderung für drei Open-Access-Projekte

Startschuss für Projekte zur Beschleunigung der Open-Access-Transformation

Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen (Open Access) ist eine Voraussetzung für einen schnellen wissenschaftlichen Fortschritt. Die meisten Forschenden, wissenschaftlichen Einrichtungen und auch Förderer sind sich einig, dass Open Access als Normalzustand des wissenschaftlichen Publizierens erstrebenswert ist. Der Wandel der Publikationslandschaft ist jedoch mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will diesen Prozess mit der Förderung von Projekten zur Beschleunigung der Transformation zu Open Access vorantreiben. Drei von der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften eingereichte Vorhaben werden in den kommenden zwei Jahren im Rahmen dieses Programms finanziert.

Empfehlungsservice für qualitätsgesicherte Open-Access-Zeitschriften

Das gemeinsam mit der SLUB Dresden durchgeführte Vorhaben B!SON implementiert einen Empfehlungsservice für qualitätsgesicherte Open-Access-Zeitschriften. Das Recommender System wird aus der großen Menge verfügbarer Open-Access-Zeitschriften eine nach Relevanz sortierte Liste filtern. Hierzu werden neben gängigen bibliometrischen Verfahren der Ähnlichkeitsbestimmung Verfahren des maschinellen Lernens verwendet, die die semantische Ähnlichkeit zwischen Nutzereingaben (insbesondere Abstract und zitierte Literatur des zu veröffentlichenden Artikels) ermitteln. Dabei kooperieren die Partner mit OpenCitations und dem Directory of Open Access Journals und streben einen engen Austausch mit Einrichtungen, die Autor*innen beraten, an. Während Auflagen zur Open-Access-Veröffentlichung stetig zunehmen und es eine wachsende Zahl an Open-Access-Zeitschriften gibt, fehlt Autor*innen häufig die Kenntnis einschlägiger, qualitätsgesicherter Open-Access-Zeitschriften, die für die Veröffentlichung eigener Forschungsarbeiten geeignet wären. Ein frei zugängliches und mit lokalen Unterstützungsstrukturen verknüpfbares Werkzeug wird helfen, die Open-Access-Umstellung erfolgreich zu gestalten. Mehr: https://projects.tib.eu/bison

Gemeinschaftliche Lösungen zur Open-Access-Finanzierung

Im Projekt KOALA werden konsortiale Lösungen zur Finanzierung von Open Access etabliert. Die gemeinschaftliche Finanzierung von Open-Access-Zeitschriften und -Buchreihen durch wissenschaftliche Bibliotheken ist eine Alternative zum dominanten APC-Modell, bei der Artikel einzeln von Autor*innen oder ihren Institutionen bezahlt werden. Währender der Projektlaufzeit wird die TIB gemeinsam mit dem Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz mindestens ein entsprechendes Konsortium als Finanzierungspartner für Open-Access-Periodika aufbauen. In diesem Rahmen werden weitere Analysen durchgeführt und Umstellungen von Periodika auf Open Access begleitet. Zusätzlich wird ein zentraler Helpdesk für Herausgeber*innen geschaffen, die Unterstützung bei der Open-Access-Umstellung oder bei der Suche nach einer nachhaltigen Finanzierung benötigen. Die durch KOALA geschaffene Infrastruktur ermöglicht eine faire und nachhaltige Finanzierung qualitätsgesicherter Open-Access-Publikationen. Sie trägt dazu bei, finanzielle Hürden für Autor*innen abzubauen und damit die Teilhabe an Open-Access-Publikationen zu erleichtern.. Mehr: https://projects.tib.eu/koala

Stärkung des Open-Access-Publikationssystems
durch die Einbindung offener Zitationen und Geoinformationen

Das Vorhaben OPTIMETA widmet sich der Stärkung des Open-Access-Publikationssystems durch die Einbindung von offenen Zitationen und raumzeitlichen Metadaten aus Open-Access-Zeitschriften an offen zugängliche Datenquellen. Gemeinsam mit dem Spatio-temporal Modelling Lab am Institut für Geoinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) wird ein Beitrag zur Metadaten-Allmende geleistet, indem http://Open Journal Systems' target='_blank'>Open Journal Systems (OJS) als die am weitesten verbreitete Open-Source-Software für wissenschaftliche Zeitschriften um Funktionalitäten für die Erfassung und Distribution von offenen Metadaten erweitert wird. Die Kombination aus Open Source und Open Data versetzt Zeitschriften in die Lage, ihren jeweiligen Fachcommunities innovative Angebote zur semantisch bedeutsamen Verknüpfung von Artikeln anbieten zu können und sich mit Geodaten und Zitationsinformationen in relevante und offene Datenquellen einzubringen. Beides sorgt auf verschiedene Weise für bessere Sichtbarkeit und somit auch Auffindbarkeit von Publikationen, was wiederum die Attraktivität der jeweiligen Open-Access-Zeitschriften als Publikationsort steigert. Die technische Umsetzung des Vorhabens erfolgt in zwei OJS-Plugins. Mehr: https://projects.tib.eu/optimeta

Alle drei Projekte werden wichtige Beiträge zur Beschleunigung der Open-Access-Transformation leisten. Dr. Irina Sens, stellvertretende Direktorin der TIB, unterstreicht: „Die TIB hat sich in ihrer Strategie klar zu Open Access bekannt. Diese neuen Projekte werden dabei helfen, innovative Open-Access-Angebote aufzubauen. Wir freuen uns darauf, uns hier gemeinsam mit unseren Partnern und im Austausch mit nationalen und internationalen Fachcommunitys zu engagieren.“

www.tib.eu