5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Einladung zum Workshop

Die Universitätsbibliothek im Wandel:
Perspektiven der Informationsversorgung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vom 20. -21. Mai 2010, Beginn: 20. Mai, 14:00 Uhr, Ende: 21. Mai ca. 12:00 Uhr
Ort: Alte Mensa  

Die zunehmende Bedeutung digitaler Medien bei gleichzeitig wachsenden Buchbeständen sowie die wachsende Bedeutung einer gezielten Informationsversorgung in den modularisierten Studiengängen sind Anzeichen dafür, dass die Universitätsbibliothek klassischen Zuschnitts vor Herausforderungen steht, die sie ohne klare Richtungsentscheidungen kaum unter den bisherigen Bedingungen schultern können wird. In dem vom Teilprojekt „Bibliothek“ der Initiative Pro Geistes- und Sozialwissenschaften angeregten Workshop sollen Bedingungen und Möglichkeiten der Informationsversorgung aller Fächer mit Spezialisten und Nutzern diskutiert werden.  

Als Keynote speaker haben zugesagt:  

Dipl.-Bibl. Berndt Dugall
Direktor der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
(Digitalisierung, Vernetzung und Zugriff auf globale Informationsmöglichkeiten)

Dr. Wolfram Neubauer
Direktor der Bibliothek der ETH-Zürich
(Organisation der Bibliotheksarbeit und der Informationsversorgung)

Prof. Dr. Ulrich Schneider
Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig
(Die Rolle der Universitätsbibliothek für geisteswissenschaftliche Forschung unter Berücksichtigung digitaler Medien)