29. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Karrieremöglichkeiten mit den „neuen" Master-Abschlüssen

In der aktuellen Ausgabe 3/2010 der IWP (Information. Wissenschaft & Praxis) dreht sich alles um Studiengänge und Karrieremöglichkeiten im Bereich Informationswissenschaft, Informationsmanagement, Bibliothekswissenschaft mit den „neuen" Master-Abschlüssen. Dabei zeichnet die Vorsitzende der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) und Gastherausgeberin Prof. Dr. Ursula Georgy kein so pessimistisches Bild der Veränderungen an den Hochschulen, wie es derzeit vielerorts durch die Diskussionen in der Öffentlichkeit entsteht. Vielmehr werden die vielfältigen Chancen, die die Weiterqualifizierung in einem Masterstudiengang eröffnen, aus der Sicht von Absolventen, Arbeitgebern und Hochschulen beleuchtet.

Als besonderen Service bietet das Schwerpunktheft einen tabellarischen Überblick über die geplanten und bereits gestarteten Masterstudiengänge der Informations- und Bibliothekswissenschaft. Die Übersicht zeigt, welche Vielfalt bereits die fachnahen Studiengänge dieses Bereichs aufweisen. Nimmt man fachfremde, wie den MBA hinzu, so eröffnen sich durch die Breite des Angebots völlig neue Chancen für alle Beteiligten des Reformprozesses. Die Online-Versionen der IWP sind für DGI-Mitglieder und Abonnenten ab sofort im Mitgliederbereich der DGI-Website bzw. auf der Website des Verlags Dinges & Frick verfügbar. Die Druckausgabe kann bei der Geschäftsstelle der DGI zum Preis von 30,- Euro plus Versandkosten bestellt werden (publikation@dgi-info.de). Bibliotheksbenutzer müssten die aktuelle Ausgabe in diesen Tagen im Lesesaal finden.