2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Erfolgreich die Zukunft gestalten -
Master Informationswissenschaft und –management

Im Wintersemester 2009/2010 startet wieder das Masterprogramm „Informationswissenschaft und –management“ am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ausgebildet werden Führungspersönlichkeiten des Bibliotheks-, Medien- und Informationssektors. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2010. Informationen und Zulassungsvoraussetzungen sind abrufbar unter: www.bui.haw-hamburg.de/master.html

In dem konsekutiven Studiengang werden die Studierenden auf Managementaufgaben in den Arbeitsfeldern Informationssysteme und –diensteistungen, Informationstechnologie und –architektur sowie Informationsmarketing vorbereitet. Sie qualifizieren sich für international ausgerichtete Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen der Medien- und Informationsbranche und spezialisieren ihre Kenntnisse in der Informations- und Medienwissenschaft.

Im ersten Studienjahr vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in „Informationsdienstleistungen und –systeme“, „Informationstechnologie und –architektur“, „Informations- und Medienökonomie“ sowie „Internationale Kommunikations- und Medienwissenschaft“. Darüber hinaus ist ein Research & Venture Project mit Profit- bzw. Non-Profit-Unternehmen des Informations-, Bibliotheks- und Mediensektors integriert. Im zweiten Studienjahr können sich die Studierenden für die Teilnahme an Wahlmodulen aus den genannten Bereichen entscheiden. In diesen Wahlmodulen werden Fallstudien, Übungen und Projekte durchgeführt und aktuelle Fragestellungen zu Themen der Informationswissenschaft und –praxis diskutiert. Das Studium wird mit dem Master of Arts in der Regal nach vierSemestern abgeschlossen.

Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelor- bzw. gleichwertiger Abschluss mit bibliotheks-, medien- oder informationswissenschaftlichem Schwerpunkt. Darüber hinaus sind fundierte Englischkenntnisse notwendig. Die Zulassung erfolgt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind an das Studierendensekretariat Prüfungsamt der HAW Hamburg zu richten: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Studierendensekretariat und Prüfungsamt im Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor).

Für den Studiengang „Informationswissenschaft und –Management“ beraten Sie Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert (Tel.: (040) 428 75-3604; E-Mail: ute.krauss-leichert@haw-hamburg.de ) und Prof. Dr. Ulrike Spree (Tel. (40) 428 75-3607 oder -3613; E-Mail: ulrike.spree@haw-hamburg.de). Schriftliche Informationen zum Masterprogramm und seiner Zulassungsvoraussetzungen sind abrufbar unter www.bui.haw-hamburg.de/master.html