7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Elsevier und die Konferenz der italienischen Hochschulrektoren
bieten 60 italienischen Universitäten Zugang zu Scopus

Elsevier und die Konferenz der italienischen Hochschulrektoren (CRUI) haben ein mehrjähriges Abkommen unterzeichnet, das Forschern in 60 italienischen Universitäten Zugang zu Scopus bietet. Die weltweit größte Abstract- und Zitationsdatenbank für qualitätsgeprüfte Literatur ist eines der Flaggschiffprodukte des international führenden Verlags für wissenschaftliche, technische und medizinische Informationsprodukte. Die gemeinsam mit Forschern und Bibliothekaren aus aller Welt entwickelte Abstract- und Zitationsdatenbank wurde 2004 kommerziell eingeführt. Sie wird von Forschern in den führenden Universitäten der Welt sowie von internationalen Agenturen, die Forschungsleistung bewerten, genutzt.

„Der Vertrag, den wir mit Elsevier unterzeichnet haben, stellt eine große Chance für das gesamte italienische Universitätssystem dar“, sagt Enrico Decleva, Präsident der CRUI. „In der Tat gewinnen Zitationsdatenbanken von Peer-geprüfter Literatur, die seit vielen Jahren von Universitätsbibliotheken für bibliografische Zwecke verwendet werden, eine immer größere Rolle in der Qualitätsbewertung wissenschaftlicher Literatur. Neben dem wirtschaftlichen Vorteil eines nationalen Vertrags für einzelne Universitäten, gibt es mindestens einen weiteren Aspekt zu berücksichtigen. Der Vertrag ebnet den Weg zu einer breiten Palette von Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Elsevier, wobei die Prüfung italienischer Referenzen (Zitationen/Zugehörigkeiten) zu den dringlichsten Optionen gehört.“ „Wir sind sehr erfreut, dass die CRUI beschlossen hat, den Zugang zu Scopus für die meisten italienischen Universitäten auszubauen“, erklärt Niels Weertman, zuständiger Direktor für das Produktmanagement von Scopus und SciVal bei Elsevier. „Wir sehen dies als einen ersten Schritt in Richtung einer langfristigen Zusammenarbeit, um die italienische Forschungsgemeinde bei ihren Herausforderungen zu unterstützen.“

Über CRUI
Die Konferenz der italienischen Hochschulrektoren (CRUI) ist der Zusammenschluss der staatlichen und privaten Universitäten in Italien. Die CRUI wurde 1963 als eine private Vereinigung der Rektoren gegründet und hat im Laufe der Zeit eine anerkannte institutionelle und repräsentative Rolle erworben. Sie beeinflusst die Entwicklung des Hochschulwesens durch ihre intensiven Aktivitäten in den Bereichen Studium und Forschung. Seit 2001 wird die Konferenz der italienischen Hochschulrektoren in ihren leitenden und geschäftsführenden Funktionen durch die CRUI Stiftung unterstützt, die mit der Entwicklung von Projekten und Dienstleistungen in Übereinstimmung mit den Strategien der italienischen Hochschulrektorenkonferenz betraut ist.

Über Scopus.com
Mit einer weltweiten wissenschaftlichen Abdeckung ist Scopus.com die größte Abstract- und Zitationsdatenbank für qualitätsgeprüfte Literatur und hochwertige Webquellen mit intelligenten Werkzeugen für die Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsarbeiten. Die einzigartige Datenbank wurde von über 500 internationalen Anwendern und Bibliothekaren entwickelt und enthält Abstracts und bibliografische Nachweise von mehr als 18.000 geprüften Zeitschriften von 5.000 Verlagen weltweit und stellt so eine breite interdisziplinäre Abdeckung sicher. Scopus bietet dem Nutzer nicht nur Zitationsdaten zu den vorgehaltenen Artikeln, sondern auch eine integrierte Web- und Patentsuche direkt auf der übersichtlichen und einfachen Oberfläche. Mit einer direkten Verlinkung zum Volltext, zu Bibliotheksbeständen und anderen Anwendungen wie http://www.info.scopus.com