7. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Wahlprüfsteine 2021: Deutscher Bibliotheksverband adressiert
Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 an politische Parteien

Im Vorfeld der Bundestagswahlen am 26. September 2021 hat der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Wahlprüfsteine mit seinen wichtigsten bibliothekspolitischen Anliegen an die politischen Parteien veröffentlicht. Anhand von sieben Themenschwerpunkten werden die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien gebeten, darzulegen, wie sie sich in der nächsten Legislaturperiode für diese Themen einsetzen werden.

Die Wahlprüfsteine des dbv behandeln folgende Themenbereiche:

    1. Bibliotheken als öffentliche Orte der Begegnung und des Austauschs
    2. Bibliotheken als Orte digitaler Bildung
    3. Bibliotheken als Orte digitaler Teilhabe
    4. Urheberrecht in Wissenschaft und Forschung
    5. Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele durch Einbindung von Bibliotheken
    6. Erhalt des schriftlichen Kulturguts in Bibliotheken
    7. Digitales Kulturerbe in Bibliotheken

Dazu Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des dbv: „Bibliotheken vermitteln Zugang zu Informationen und Wissen sowie Lese-, Informations- und Medienkompetenz und ermöglichen damit Teilhabe an Bildung, Gesellschaft und Kultur. Um ihr Potenzial ausschöpfen und ihre Vorhaben umsetzen zu können, brauchen sie politische Unterstützung sowie gesicherte rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen. Die Wahlprüfsteine 2021 zeigen die Themen auf, die den Bibliotheken besonders auf den Nägeln brennen und für die sie auf Unterstützung aus der Politik angewiesen sind.“

Auch wenn Bibliotheken aufgrund des föderalen Prinzips in die unmittelbare politische Zuständigkeit der Länder und Kommunen fallen, wirkt die Bundespolitik durch ihre Gesetzgebungen auf die Arbeit der Bibliotheken ein und kann wichtige Impulse für eine moderne Bibliotheksentwicklung setzen.

Die Wahlprüfsteine können auf der Webseite des dbv heruntergeladen werden: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/wahlpruefsteine/bundestagswahl.html

Die Antworten der Parteien werden dort ab Juli veröffentlicht.