INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Geisteswissenschaften International

Valerie Hänsch erhält Sonderpreis für Publikation
„Vertreibung und Widerstand im sudanesischen Niltal“

Förderung für insgesamt 22 geisteswissenschaftliche Werke

Der Sonderpreis des Programms „Geisteswissenschaften International“ geht in diesem Frühjahr an die Dissertation von Valerie Hänsch: Die Ethnologin an der Ludwig-Maximilians-Universität München wird für Ihre Untersuchung „Vertreibung und Widerstand im sudanesischen Niltal. Ein Staudammprojekt und der Versuch zu bleiben“ prämiert. Das Buch ist im Dietrich Reimer Verlag erschienen. Insgesamt profitieren im Frühjahr 2021 22 geisteswissenschaftliche Werke von einer Übersetzungsförderung. Mit „Geisteswissenschaft International“ zeichnen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Fritz Thyssen Stiftung, der Wissenschaftsfonds der VG WORT und das Auswärtige Amt hervorragende geistes- und sozialwissenschaftliche Werke aus und finanzieren deren Übersetzung.

Die Jury zu ihrer Entscheidung: „Valerie Hänsch hat mit ihrer Dissertation ‚Vertreibung und Widerstand im sudanesischen Niltal‘ zu einem Umsiedlungsgebiet im Nordsudan eine herausragende ethnografische Studie zur Transformation von Lebenswelten nach Flucht und Vertreibung vorgelegt. Über viele Jahre hinweg begleitete die Ethnologin eine Dorfgemeinschaft am Nil, die im Zuge des Merowe-Staudammprojekts ihre Heimat verlassen soll. Ungemein plastisch führt sie die Komplexität einer weithin unbekannten Gesellschaft vor und schildert die unterschiedlichen Reaktionen und differenzierten Aushandlungsprozesse vor, während und nach der Überflutung – bis hin zum Neuanfang nicht in einer dafür vorgesehenen fernen Siedlung, sondern am Ufer des neuen Sees. Sowohl Mikrokosmos als auch Gesamtpanorama werden hier mit erzählerischer Begabung präsentiert, Traditionen, Wandel und Umgang mit staatlicher Macht im Detail sichtbar. Dabei entsteht ein neuartiges Bild vom Umgang mit Heimatverlust, der in eine errungene Variante des Bleibens mündet.“

Ziel der Auszeichnung ist es, deutsche Forschungsergebnisse in den Sozial- und Geisteswissenschaften stärker zu verbreiten und die globale Vernetzung der deutschen Wissenschaft voranzutreiben. Die Zahl der in den englischen Sprachraum vergebenen Lizenzen wird mit „Geisteswissenschaft International“ dauerhaft erhöht: Seit Beginn des Übersetzungsförderungsprogramms 2008 wurden rund 400 Übersetzungen geisteswissenschaftlicher Werke in namhaften englischsprachigen Verlagen gefördert. Insgesamt stehen innerhalb des Programms jährlich 550.000 Euro für Übersetzungsförderungen zur Verfügung. Die Jury vergibt die Auszeichnungen zweimal im Jahr.

Neben Valerie Hänsch wurden im Frühjahr 2021 ausgezeichnet:

  • Melanie Arndt: „Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe“ (Vandenhoeck & Ruprecht)
  • Klaus-Michael Bogdal: „Europa erfindet die Zigeuner – Eine Geschichte von Faszination und Verachtung“ (Suhrkamp)
  • Franz-Josef Brüggemeier: „Grubengold: Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute“ (C.H. Beck)
  • Peter Oliver Loew: „Danzig. Biographie einer Stadt“ (C.H. Beck)
  • Daniel Loick: „Der Missbrauch des Eigentums“ (Matthes & Seitz)
  • Isabell Lorey: „Demokratie im Präsens – Eine Theorie der politischen Gegenwart“ (Suhrkamp)
  • Dominik Maschek: „Die römischen Bürgerkriege. Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit“ (wbg)
  • Alwin Meyer: „Vergiss deinen Namen nicht. Die Kinder von Auschwitz“ (Steidl)
  • Martin Mulsow: „Prekäres Wissen – Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit“ (Suhrkamp)
  • Ruth Nattermann: „Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861-1945). Biografien, Diskurse und transnationale Vernetzungen“ (Walter de Gruyter)
  • Frank Rexroth: „Fröhliche Scholastik“ (C.H. Beck)
  • Irina Saladin: „Karten und Mission“ (Mohr Siebeck)
  • Birgit Sandkaulen: „Jacobis Philosophie. Über den Widerspruch zwischen System und Freiheit“ (Felix Meiner)
  • Jens Schröter und Konrad Schmid: „Die Entstehung der Bibel“ (C.H. Beck)
  • Felix Schürmann: „Der graue Unterstrom“ (Campus)
  • Farid Suleiman: „Ibn Taymiyya und die Attribute Gottes“ (Walter de Gruyter)
  • Damien Tricoire: „Der koloniale Traum. Imperiales Wissen und die französisch-madagassischen Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung“ (Walter de Gruyter)
  • Lars Viellechner: „Transnationalisierung des Rechts“ (Velbrück)
  • Elena Walter-Karydi: „Die Athener und ihre Gräber“ (Walter de Gruyter)
  • Florian Wilde: „Revolution als Realpolitik. Ernst Meyer (1887-1930) – Biographie eines KPD-Vorsitzenden“ (Narr Francke Attempto)
  • Benjamin Ziemann: „Martin Niemöller – Ein Leben in Opposition“ (Deutsche Verlags-Anstalt)

Der Jury gehören an: Prof. Dr. Luca Giuliani (Juryvorsitzender), Prof. Dr. Tilman Allert (Universität Frankfurt, emeritiert), Alexander Cammann (Die Zeit), Prof. Dr. Philipp Gassert (Universität Mannheim), Dr. Jan Niklas Howe (Universität München), Prof. Dr. Doris Kaufmann (Universität Bremen), Prof. Dr. Christoph Menke (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Gloria Meynen (Kunstuniversität Linz), Dr. Martin Rethmeier (Walter de Gruyter), Dr. Julia Voss (Universität Lüneburg), Thedel von Wallmoden (Wallstein Verlag).