2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Goportis macht entscheidenden Schritt Richtung Langzeitarchivierung

Goportis - der Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation mit den Partnern TIB, ZB MED und ZBW - hat einen weiteren Schritt für die Übernahme der Verantwortung für den Langzeiterhalt und die Langzeitverfügbarkeit von textuellen und nicht-textuellen Materialien übernommen. So entwickelt der Verbund Konzepte zur Langzeitsicherung der an den beteiligten Bibliotheken vorliegenden Bestände unter Beachtung bestehender Erfahrungen und theoretischer Ansätze. Mit der Entscheidung für ein professionelles Archivierungssystem ist nun eine wichtige Voraussetzung für den Langzeiterhalt digitaler Bestände geschaffen worden.

Produzent/inn/en und Nutzer/innen wissenschaftlicher Materialien stellen heute berechtigte Ansprüche bezüglich Integrität, Authentizität, Beständigkeit und Zitierfähigkeit von digitalen Materialien. Dieser Herausforderung will sich Goportis mit einem vertrauenswürdigen Langzeitarchiv und hochwertiger Qualitätssicherung stellen. Die Wahrung von Publikationsrechten, dauerhafte Verfügbarkeit, die Anreicherung der digitalen Bestände mit bibliographischen und technischen Metadaten, die Ermöglichung einer professionellen Recherche sowie eine ansprechende digitale Präsentation der Daten sind dabei wichtige Aspekte für einen zeitgemäßen Ansatz zur digitalen Langzeitarchivierung.

Dazu der Sprecher des Goportis-Verbundes und Direktor der TIB, Uwe Rosemann: „Es gibt keine universelle Strategie für die Archivierung von Materialien. Eine Modifikation konventioneller, nur auf textuelle Medien zugeschnittener Verfahren, reicht nicht aus. Berücksichtigt werden müssen sowohl die Bedingungen bei der Entstehung digitalen Materials als auch die Anforderungen zum Prozessieren und insbesondere die Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer für die Bereitstellung des Materials. Die Implementierung eines entsprechenden Systems ist dazu Voraussetzung. Mit der Verpflichtung von Ex Libris als Dienstleistungspartner und der Entscheidung für das Produkt Rosetta wurden nicht nur die Weichen für eine erfolgreiche Sammlung und Erhaltung digitalen Materials gestellt. Wir sind nun auch im Rahmen unserer gemeinsamen Goportis-Strategie ein gutes Stück voran gekommen“.

www.goportis.de