2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Vitra Design Museum: Archiv und Bibliothek

In Archiv und Bibliothek des Vitra Design Museum werden Quellen, Dokumente und Bücher zur Geschichte des industriellen Möbeldesigns und damit eng verwandter Themen gesammelt und in einer Datenbank erschlossen. Besonders vielfältig sind die Bestände zum Design der USA in den 1950er und 1960er Jahren, nahezu einzigartig die Unterlagen zum Stahlrohrdesign der 1920er bis 1950er Jahre. Aber auch die Sammlung von Quellen zur Geschichte des Bugholzmöbels hat große Aussagekraft, und ist von der Forschung und für eigene Ausstellungen vielfach benutzt worden.

Der Archiv-Bestand umfasst Nachlässe von Designern und weitere Dokumente. Die Nachlässe von George Nelson, Alexander Girard, Anton Lorenz, Verner Panton und Harry Bertoia enthalten meist Technische Zeichnungen, Freihandskizzen und photographische Bildträger, vereinzelt auch Korrespondenz.

Sammlungsgegenstand der Bibliothek sind Bücher und Zeitschriften zum industriellen Möbeldesign und eng verwandter Gebiete aus Design, Architektur und Kunst. Das Markenzeichen der Bibliothek ist die internationale Ausrichtung, Titel aller wichtigen Kultursprachen sind vertreten; außerdem werden von wichtigen Büchern möglichst Erstausgaben erworben.

http://www.design-museum.de/museum/sammlung/archiv/index.php