INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Informatikprofessor übernimmt Ruder der weltgrößten Wirtschaftsbibliothek

Foto: Sven Wied
Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW

Prof. Dr. Klaus Tochtermann wird neuer Direktor der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Wissensmanagement-Forscher will ZBW als führende Serviceeinrichtung für die Wissensgesellschaft 3.0 etablieren  

Kiel/Hamburg - Erstmalig übernimmt ein Informatiker die Leitung einer wissenschaftlichen Nationalbibliothek. Professor Klaus Tochtermann startet heute als Direktor der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, einer der bedeutenden Spezialbibliotheken in Deutschland. Der Experte für Wissensmanagement und Web 2.0 will die ZBW in Zukunft als Partner der akademischen Forschung aufstellen, der mit völlig neuen IT-Lösungen Akzente für die Wissenschaftsproduktivität setzt.  

Das Internet hat die Arbeitsplatzumgebungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern revolutioniert. Einerseits bringt das Web Wissenschaftler/innen Informationen per Mausklick schnell auf den Schreibtisch und eröffnet neue Chancen der Selbstorganisation, zum Beispiel über Web-2.0-Tools. Andererseits liefert es Forschende einer großen unsortierten Informationsflut aus, in denen die meisten nur mit viel Mühe den Überblick behalten. Gutes Wissensmanagement wird so zum Karrierefaktor, auch um die Spreu vom Weizen zu trennen. Zugleich wird es nach wie vor peer-review-Prozesse geben müssen, um die wissenschaftlichen Standards weiter hoch zu halten.  

Vor diesem Hintergrund wird sich die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) als eine der bedeutendsten Wissenschaftsbibliotheken in Europa als Serviceeinrichtung für die Wissenschaftscommunity neu aufstellen.  

Klaus Tochtermann will für die ZBW den Weg ins digitale Zeitalter bereiten und die Bibliothek als zukünftigen Gestalter des Web 3.0 formen: „Aufgrund der rasanten Weiterentwicklung des Internets befindet sich die Medienbranche in einem noch nie da gewesenen Umbruch. Mein Ziel ist nicht nur, dass die ZBW diesen Umbruch erfolgreich meistert, sondern sich zukünftig als international anerkannter Innovator positioniert.“  

Tochtermanns Forschungsschwerpunkte sind Wissensmanagement, Web 2.0, Semantische Technologien und Future Internet. Für seine Forschungstätigkeit übernimmt der neue ZBW-Direktor zugleich eine Professur für Medieninformatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Universitätspräsident Professor Gerhard Fouquet begrüßt diese Verknüpfung: „Wir freuen uns, mit Klaus Tochtermann einen international anerkannten Forscher für die neue Professur für Medieninformatik gewonnen zu haben, der durch zahlreiche preisgekrönte Projekte mit großen Wirtschaftsunternehmen ausgewiesene Erfahrung in der angewandten Forschung hat und die Vernetzung zwischen der Kieler Universität und der ZBW stärkt.“  

Klaus Tochtermann, geboren 1964, kehrt gewissermaßen nach Kiel heim. Nach dem Abitur an der Kieler Gelehrtenschule studierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Informatik bis zum Vordiplom. Diplom und Promotion an der Universität Dortmund folgten sowie ein Postdoc an der Texas A&M University, Center for the Studies of Digital Libraries, circa 120 Kilometer nördlich von Houston. Von 1997 bis 2000 war Professor Tochtermann am Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm tätig, bis er 2001 die wissenschaftliche Leitung der neu gegründeten wirtschaftsnahen Forschungseinrichtung Know Center an der TU Graz übernahm. 2002 habilitierte sich Klaus Tochtermann für das Fach „Angewandte Informationsverarbeitung“ und wurde 2004 zum Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Wissensmanagement der TU Graz berufen, wo er bis 2010 den Lehrstuhl für Wissensmanagement innehatte.  

Auch von Seiten der Landesregierungen wird diese innovative Stellenbesetzung befürwortet. Der für die Wissenschaft zuständige Minister des Landes Schleswig-Holstein Jost de Jager sagte: „Wir sind hocherfreut, mit Klaus Tochtermann einen herausragenden deutschen Forscher aus dem Ausland wieder zurück nach Schleswig-Holstein geholt zu haben.“ Die Hamburger Senatorin für Wissenschaft und Forschung Dr. Herlind Gundelach ergänzte: „Diese Berufung ist ein wichtiger Schritt, um den Norden als Wissenschaftsstandort in Deutschland besser zu positionieren.“