3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

GOOBI ZED: Open Source-Digitalisierungslösung mit Mehrwert

Zeutschel Workflow-Software zur Massendigitalisierung

Tübingen - Zeutschel erweitert sein Angebot an Software-Lösungen um eine zentrale Komponente für die effiziente Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. GOOBI ZED versetzt Anwender in die Lage, den kompletten Workflow von Massendigitalisierungs-Projekten unter einer einheitlichen Software-Plattform zu steuern und zu verwalten – angefangen bei der Hardware-Anbindung über die Erfassung bibliografischer Metadaten bis zur Präsentation und Bereitstellung der digitalen Materialien im World Wide Web.

„GOOBI ZED ist das Ergebnis einer strategischen Partnerschaft mit der Open Source-Community“, erklärt Jörg Vogler, Geschäftsführer der Zeutschel GmbH. So basiert die neue Workflow-Software auf der lizenzfreien Digitalisierungslösung GOOBI (Göttingen online-objects binaries), die mit Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und unter Federführung der SUB Göttingen und der SLUB Dresden entwickelt wurde. „Mit GOOBI ZED verbindet Zeutschel die Vorteile von Open Source-Software mit einem Mehrwert in Form von optionalen Services, Support-Leistungen und Erweiterungen“, erläutert Jörg Vogler.

Zu den Dienstleistungen der Zeutschel Edition zählen ein umfangreiches Beratungs- und Schulungsangebot, die Integration in die vorhandene Infrastruktur, die Möglichkeit des Hostings, technischer Support rund um Konfigurationen, Betrieb und Updates sowie - last but not least - die Durchführung individueller Anpassungen.

Das gleichfalls umfassende Angebot an GOOBI-Erweiterungen umfasst die Einbindung von beim Kunden bereits vorhandener Hardware und Software aber auch die Erstellung einer vollständigen Dokumentation. Optional erhältlich sind auch Schnittstellen, wie jene für das Z39.50-Protokoll, das als Standard zur Abfrage von Informationssystemen Anwendung findet.

GOOBI ZED lässt sich zudem als zentrale Integrationsplattform einsetzen. Dabei werden Zeutschel eigene Software-Applikationen wie beispielsweise die Zeutschel Scan-Software OS 12 oder das OS QM-Tool, eine Qualitätsmanagement-Software, die das neu entwickelte UTT-Testchart nutzt, an GOOBI ZED „angedockt“.

Mit der Hochschule der Medien in Stuttgart konnte Zeutschel bereits den ersten Referenzkunden für GOOBI ZED gewinnen. Dort dient die Workflow-Software in der Lehre als Schulungs-Tool für angehende Bibliothekare. Zudem ist der Einsatz beim Aufbau einer digitalen Bibliothek geplant.

GOOBI ZED ist Teil des OSCAR-Produktportfolios. Als Dachmarke umfasst OSCAR (OMNI Software for Connected Applications and Resources) alle Zeutschel Software-Anwendungen und begleitenden Dienstleistungen für den Aufbau und Betrieb digitaler Bibliotheken.

http://www.zeutschel.de