27. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

FAIR Data Spaces schafft einen gemeinsamen Datenraum
für Wissenschaft und Wirtschaft

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 6,3 Millionen Euro unterstützte Verbundprojekt „FAIR Data Spaces” ist vor kurzem gestartet. FIZ Karlsruhe beteiligt sich als Projektpartner am Aufbau eines gemeinsamen cloudbasierten Datenraums für Wissenschaft und Wirtschaft durch die Verknüpfung von Gaia-X und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Erste Projektergebnisse werden Ende des Jahres erwartet.

Zur Beschleunigung von Innovationen ist ein besserer Wissenstransfer zwischen Forschung und Anwendung unabdingbar. Dabei spielt der Disziplinen übergreifende Austausch von Daten eine immer wichtigere Rolle. Das Projekt FAIR Data Spaces steht deshalb im Kontext bereits gestarteter grundlegender Initiativen: Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sollen Forschungsdaten vernetzt und besser für Wissenschaftsdisziplinen nutzbar gemacht werden. Und mit Gaia-X wird derzeit ein sicheres, vertrauenswürdiges sowie offenes Daten- und Infrastruktursystem für Europa aufgebaut, das dazu beitragen soll, die europäische digitale Souveränität zu stärken.

Ziele und Aufgaben von FAIR Data Spaces
https://idw-online.de/de/news772840