1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Staatsverständnisse feiern Jubiläum

In der „wohl bedeutendsten staatstheoretischen Reihe im deutschsprachigen Raum“ ist der nunmehr 150. Band erschienen.

Das jüngst erschienene Buch „Edmund Burke – Vater des Konservatismus?“, heraus­gegeben von Prof. Dr. Thomas Lau, Prof. Dr. Volker Reinhardt und Prof. Dr. Rüdiger Voigt, ist zugleich der 150. Band in der Reihe Staatsverständnisse.

Die Erfolgsgeschichte der Edition begann beim Nomos Verlag vor mehr als 20 Jahren. Zwischenzeitlich werden jährlich bis zu zwölf Bände in der Reihe publiziert. Im Zentrum der Staatsverständnisse steht die Frage: Was lässt sich den Ideen früherer und heutiger Staatsdenker und Staatsdenkerinnen für ein zeitgemäßes Verständnis des Staates entnehmen?

Reihenherausgeber Prof. em. Dr. Rüdiger Voigt freut sich über das Jubiläum und die stattliche Anzahl an Bänden innerhalb seiner Reihe: „Es ist vor allem dem großartigen Engagement der Herausgeber und Herausgeberinnen sowie der Autoren und Autorinnen der Einzelbände zu danken, dass sich die Reihe Staatsverständnisse so gut entwickeln konnte. Waren bei der Gründung im Jahre 2000 zunächst etwa zwanzig Bände geplant, so zeigte sich bald, dass ein weit größeres Potenzial für die Bearbeitung zur Verfügung stand. Jahr für Jahr konnten neue Themenbereiche erschlossen werden. Für die strategische Ausbauplanung der Reihe war es von größter Bedeutung, dass mich dabei die Mitglieder des international ausgerichteten Wissenschaftlichen Beirats, die aus unterschiedlichen Forschungskontexten stammen, mit Rat und Tat unterstützt haben. Beiden Gruppen möchte ich hiermit von Herzen danken.“

Dr. Martin Reichinger, Programmleiter Sozial- und Geisteswissenschaften, hebt die Bedeutung der Reihe für Nomos hervor: „Zweifelsohne gehören die Staatsverständnisse zum Fundament unseres Verlagsprogramms, denn in den hier versammelten Themen spiegeln sich die Traditionslinien nicht nur der Politik- und Rechtswissenschaft, sondern auch der Geschichts- und Literaturwissenschaft sowie der Philosophie wider. Rüdiger Voigts jahrzehntelange editorische Gesamtleistung ist in jeder Hinsicht beeindruckend, herausragend, einzigartig – und von unermesslichem Wert für Forschung und Lehre. Gratulation!“

Die Staatsverständnisse richten sich nicht nur an (politische) PhilosophInnen, Historiker, Sozial-, Kultur- und RechtswissenschaftlerInnen, sondern vor allem auch an die Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften. Sämtliche Bände der hochwertig ausgestatteten Reihe sind auch in der Nomos eLibrary verfügbar und werden weltweit elektronisch vertrieben.

www.nomos.de