30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Der Österreichische Bibliothekenverbund geht mit der Discovery & Delivery Lösung Primo von Ex Libris online

Erster Primo View auf einen zentralen Verbundkatalog

Hamburg - Die Ex Libris (Deutschland) GmbH gibt bekannt, dass die Discovery & Delivery Lösung Primo konsortial, bestehend aus den 3 Institutionen Universitätsbibliothek Innsbruck, Universitätsbibliothek Wien und dem Gesamtverbund (OBV), live gegangen ist. Weitere Institutionen wie Wirtschaftsuniversität Wien, Universität für Angewandte Kunst Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien und die Österreichische Nationalbibliothek folgen.  

„Wir sind stolz, unsere komplexen konsortialen Katalog- und Datenbankressourcen über Primo für unsere Nutzer komfortabel und performant erschließbar zu machen und dieses herausfordernde Projekt nach einer Vorlaufzeit von nur einem Jahr erfolgreich abgeschlossen zu haben“, meint Wolfgang Hamedinger, Geschäftsführer der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG). „Zweifellos hat der Österreichische Bibliothekenverbund mit der konsortialen Nutzung der Primo-Software eine neue Stufe der Zusammenarbeit mit seinen Verbundteilnehmern erreicht. Hervorzuheben ist vor allem die Konstruktion der neuen Anwendung. Unter Nutzung einer Fülle von Synergieeffekten unserer Verbundarchitektur werden die Daten primär aus dem Verbundsystem geharvested und nach einer zentralen Verarbeitung den Sichten (Opacs) der einzelnen Einrichtungen zugeordnet. Dieser Workflow ermöglicht eine hocheffiziente Ressourcennutzung und bietet zusätzlich die Möglichkeit, ausschließlich zentral gehaltene Daten bestimmten Teilnehmern zuzuordnen und damit ihre lokalen Sichten zu ergänzen.  Die Zusammenarbeit mit Ex Libris hat sich insbesondere bei den nötigen Funktionalitätsergänzungen sehr professionell entwickelt. Ohne diese Kooperation wäre ein Projekt in der vorliegenden Größenordnung undenkbar gewesen.“  

„Durch den Einsatz unserer Discovery & Delivery Lösung Primo, sowohl als Verbund-Portal als auch als gehosteter Service für Verbundbibliotheken wie z.B. für die UB Wien und die UB Innsbruck, hat die OBVSG ihr Service Portfolio für ihre angeschlossenen Bibliotheken deutlich erweitert und verbessert und nimmt unter den europäischen Bibliotheksverbünden eine führende Rolle ein“ kommentiert Ullrich Jüngling, VP Sales Ex Libris (Deutschland) GmbH. „Die Zusammenarbeit während der Implementierung verlief und verläuft sehr konstruktiv und vertrauensvoll und hat auch die Produktentwicklung von Primo im Hinblick verbesserter konsortialer Funktionalitäten positiv beeinflusst.“

www.exlibrisgroup.com