INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bayerische Staatsbibliothek entscheidet sich zur Modernisierung
ihrer Bibliotheksdienste für Alma von Ex Libris

Die lang erwartete Umstellung auf eine cloudbasierte SaaS-Lösung
wird die Effizienz und die Benutzerfreundlichkeit signifikant steigern

Ex Libris, ein Unternehmen von ProQuest, gibt bekannt, dass Deutschlands größte Forschungs- und Universalbibliothek, die Bayerische Staatsbibliothek (BSB), die Umstellung auf die cloudbasierte Ex Libris Alma®-Plattform für Bibliotheksdienste vollzieht, nachdem diese bisher fast 20 Jahre lang über ein zunehmend komplexes und begrenztes lokales System bereitgestellt wurden.

Die BSB, eine der renommiertesten Universalbibliotheken Europas, wird die Alma-Plattform nutzen, um gedruckte, elektronische und digitale Materialien über eine einzige einheitliche Oberfläche zu verwalten. Als cloudbasierte Lösung werden die Alma-Dienste die BSB dabei unterstützen, ihre Arbeitsabläufe zu vereinheitlichen, eine optimierte Nutzererfahrung zu bieten, die Effizienz deutlich zu erhöhen sowie Kosten zu senken.

„Umfangreiche Untersuchungen und Evaluierungen haben gezeigt, dass der richtige Zeitpunkt für die Umstellung auf cloudbasierte Bibliotheksdienste erreicht ist", sagte BSB-Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa. „Die Entscheidung für die Ex Libris Alma Plattform ist ein wichtiger Schritt, um die Komplexität zu reduzieren, die Digitalisierung unserer Dienstleistungen weiter voranzutreiben und unsere Bibliothek noch besser auf die Zukunft vorzubereiten. Wir freuen uns sehr über diese Umstellung und hoffen, dass unsere Alma-Implementierung ein Modell für zukünftige Lösungen im gesamten Bibliotheksverbund Bayern sein kann."

Ofer Mosseri, General Manager EMEA von Ex Libris und ProQuest, kommentiert: „Wir fühlen uns geehrt, dass sich die Bayerische Staatsbibliothek für die Ex Libris Alma Plattform entschieden hat. Mit ihrer digitalen Umgestaltung nimmt die BSB einen Platz in der Reihe der Top-Institutionen ein, die in Deutschland und ganz Europa eine Vorreiterrolle spielen. Die BSB wird nicht nur erhebliche Leistungssteigerungen erzielen, sondern auch Teil der globalen Nutzergemeinschaft von Ex Libris werden und somit direkt vom Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Bibliotheken weltweit profitieren."