5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Neue Reihe bei Ergon

Mit dem Erscheinen von Band 1 ist die neue Schriftenreihe „Recht, Ethik und Gesellschaft im Vorderen Orient | Law, Ethics and Society in the Middle East“ bei Ergon gestartet.

Die Reihe wird von Prof. Dr. Serena Tolino und Prof. Dr. Thomas Eich herausgegeben und fokussiert Themen um Recht, Ethik und Gesellschaft im Nahen Osten und in Nordafrika. Sie enthält Arbeiten, die mindestens zwei Forschungsansätze kombinieren, oder Werke, die im Schnittfeld von zwei oder mehr Disziplinen liegen (z. B. Nahoststudien und Geschichtswissenschaft, Islamwissenschaft und Gender Studies, Recht und Medizin). Willkommen sind Bücher, die verschiedene textliche sowie mündliche Quellengattungen verarbeiten.

In der Reihe erscheinen herausragende Dissertationen und Habilitationen, aber auch Monographien und Sammelbände. Sowohl Themen der Vormoderne als auch der Moderne und Zeitgeschichte werden publiziert. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch.

Holger Schumacher, Programmverantwortlicher bei Ergon, hebt die Bedeutung der neuen Reihe für den Verlag hervor: „Das starke Orientalistik-Portfolio des Ergon Verlags gewinnt durch die neue Reihe ein attraktives Publikationsforum hinzu. Wir erwarten einen Zuwachs an aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen und innovativen Forschungsansätzen.“

Der erste Band der neuen Schriftenreihe trägt den Titel „Weibliche Genitalbeschneidung in Ägypten - Debatten zwischen Islam und Medizin, 1940–2010“ und wird von Dr. Elisabeth Trepesch herausgegeben. Die interdisziplinäre Studie untersucht die Geschichte öffentlicher Debatten um die sogenannte Beschneidung von Mädchen und zeigt den Wandel islamrechtlicher und medizinischer Normen in dieser Frage auf.

Die Bände der Reihe können über den NomosShop und den Buchhandel erworben werden. Zudem werden die digitalen Ausgaben online in der Nomos eLibrary zur Verfügung gestellt.