INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Goethe VR. Goethes Faust als interaktive Virtual Reality Experience

ab 19. Oktober 2021 in der Deutschen Nationalbibliothek

Ein Klassiker der deutschen Literatur virtuell: Mit „Goethe VR“ bringt die Deutsche Nationalbibliothek ab 19. Oktober 2021 Goethes Faust I und II vom Buch in eine Virtual-Reality-Anwendung. Gespielt werden kann an beiden Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main.

„Goethe VR“ ist eine interaktive Virtual-Reality-Experience, die Johann Wolfgang von Goethes Tragödie „Faust I und Faust II“ für eine digitale Welt adaptiert. Eines der bekanntesten literarischen Werke wird damit ganz neu erlebbar. Den literarischen Klassiker als VR Experience in der Deutschen Nationalbibliothek zu zeigen, ist zugleich ein Verweis auf den Sammelauftrag. Hier werden Werke in vielen Fassungen gesammelt: als Comics, als Kinderbuchbearbeitung, in Übersetzungen. Fast 3.000 verschiedene Ausgaben von Goethes Faust I und II sind Teil des Bestandes.

Ausgestattet mit VR-Brille und weiteren Tools sind Spieler*innen aktiv in die Erzählung eingebunden: Sie unterzeichnen den Pakt mit Mephisto, reisen in die Hexenküche, treffen Gretchen und suchen des Pudels Kern. Um alle auf eine sowohl literarische als auch emotionale Reise mitzunehmen, ist in sieben Szenen eine kontinuierliche Handlung mit eigenem Spannungsbogen erlebbar. Dabei sind Nähe zum Originaltext und die Einbindung der Originalsprache wichtiger Bestandteil der Adaption.

So wird eine virtuelle Welt erschaffen, die atmosphärisch und inhaltlich dem literarischen Vorbild entspricht und den Spieler*innen das Thema des literarischen Werks auf visuell ansprechende Art erfahrbar macht. Die Mitspielenden sollen die Konflikte, die zentralen Figuren und Leitmotive kennenlernen und Wissenswertes über den Autor und die Entstehung des Textes vermittelt bekommen.

Inhaltlich konzentriert die VR sich auf zeitgenössische Aspekte und greift Passagen auf, die als Reflexion über den modernen Menschen gelesen werden können. Fausts unerbittliche Suche nach dem Neuen, seine Rastlosigkeit und der Wunsch, den einen perfekten Moment zu erleben, bilden den Rahmen dieser digitalen Faust-Fassung. Auch Goethes skeptischer Blick auf den zu seiner Zeit entstehenden Kapitalismus spielt in der Adaption eine Rolle: Je mehr der Mensch besitzen will, desto mehr zerstört er. „Goethe VR“ spielt in einer Wüstenlandschaft, deren Ästhetik an die Malerei des Surrealismus angelehnt ist. Die minimalistische Weite der Wüste setzt dabei Gegenstände in Szene und verweist zugleich auf die Ausbeutung der Natur durch den Menschen, die in der gewählten Interpretation eine zentrale Rolle spielt.

Die VR ist in neun Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Russisch, Indonesisch, Polnisch, Tschechisch und Arabisch. Gespielt werden kann „Goethe VR“ ab 19. Oktober 2021 kostenlos während der Öffnungszeiten des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Leipzig (Dauerausstellung) und im Foyer der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Spieldauer: ca. 15 min.

Eröffnet wird „Goethe VR“ im Rahmen einer Preview am Sonntag, 17. Oktober, 10–16 Uhr in Anwesenheit der Spiele-Designer*innen und weiteren Projektverantwortlichen von ZDF Digital im Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig. Eine Produktion von ZDF Digital in Kooperation mit dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek, den Goethe-Instituten sowie dem Goethe-Museum Düsseldorf, gefördert von der Computerspieleförderung des Bundes.

Goethe VR. Goethes Faust als interaktive Virtual Reality Experience
In Leipzig: Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr
Donnerstag 10–20 Uhr
an Feiertagen 10–18 Uhr
Montag geschlossen
Eintritt frei

In Frankfurt: Montag bis Freitag 9 bis 21:30 Uhr
Samstag 10 bis 17:30 Uhr An Sonn- und Feiertagen geschlossen,
außerdem in der Zeit von 24. Dezember 2021 bis 02. Januar 2022..
Eintritt frei

dnb.de/goethevr