26. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature bietet seinen Buchautor*innen einen
nahtlos integrierten Service für automatisierte Übersetzungen

Springer Nature bietet Forschenden ab sofort die Möglichkeit, ihre Bücher und Manuskripte kostenlos durch automatisierte Übersetzungen weiterzuverbreiten

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit automatisierten Übersetzungen hat Springer Nature nun DeepL AI nahtlos in seine Prozesse zur Veröffentlichung von Büchern integriert und eröffnet damit neue Möglichkeiten zur verbesserten Verbreitung von Wissen. Die Verlagsgruppe bietet diesen Service Buchautor*innen aus sämtlichen Fachgebieten an. Bereits publizierte Bücher sowie eingereichte Manuskripte können dadurch aus mehreren Sprachen ins Englische übersetzt werden.

Die Möglichkeit einer kostenlosen, einfachen und effizienten Übersetzung, die nahtlos in den Veröffentlichungsprozess integriert ist, gibt Autor*innen die Flexibilität, ihre Manuskripte zunächst in der von ihnen bevorzugten Sprache zu verfassen und durch die automatisierte Übersetzung eine noch größere Leserschaft für ihre wissenschaftliche Arbeit zu erreichen.

Stephanie Preuss, Senior Manager Product and Content Solutions, Books Publishing Solutions, sagt: „Wir haben von unseren Autor*innen die Rückmeldung erhalten, dass die Übersetzung ihrer Bücher und Manuskripte kostspielig und oft zeitaufwändig sei. Der SN Translator setzt Technologien zum Nutzen der Forschung ein und ist somit eine Chance, Wissenschaft weiter voranzutreiben. Der automatisierte Übersetzungsservice ermöglicht Autor*innen, die sonst vielleicht nicht in der Lage wären, ihre Arbeit in mehr als nur einer Sprache zu veröffentlichen.”

Das Pilotprojekt umfasste zunächst Übersetzungen vom Deutschen ins Englische. Inzwischen wurden vierzig Bücher automatisch übersetzt und veröffentlicht. Darüber hinaus wurde das Projekt auf andere Sprachen ausgedehnt, sodass nun Werke aus den folgenden Sprachen ins Englische übersetzt werden können: Chinesisch, Japanisch, Spanisch und Portugiesisch sowie Französisch. Die Richtigkeit der automatisch übersetzten Inhalte wird durch einen Menschen (versus Maschine) überprüft. Übersetzungen werden nur mit Zustimmung der Autor*innen erstellt und veröffentlicht; das Urheberrecht am Original und an der Übersetzung verbleibt bei den Autor*innen.

Springer Nature ist ein Vorreiter in der Verlagsbranche für innovative Technologien sowie Künstliche Intelligenz (KI) und arbeitet stets an der Verbesserung seiner Verlagsprodukte und -dienstleistungen. Im Rahmen des virtuellen Auftritts von Springer Nature bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse wird es eine Veranstaltung unter dem Titel How Artificial Intelligence and Machine Learning is opening up science geben. Dabei wird es darum gehen, welche Rolle KI bei der Veränderung von Wissenschaft und Open Science spielen kann.

Die virtuelle Live-Veranstaltung findet am Donnerstag, 21. Oktober um 12 Uhr MEZ statt. Die Veranstaltung wird auch aufgezeichnet und ist im Anschluss jederzeit verfügbar.