28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

ODOK 2010 „Wissenszugang und Informationskompetenz für alle?“

Montanuniversität Leoben, 22.-24. September 2010

Die Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und die Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI) veranstalten vom 22. bis 24. September 2010 die Konferenz ODOK 2010 „Wissenszugang und Informationskompetenz für alle“.

Die Konferenz betrachtet die Frage »Wissenszugang und Informationskompetenz für alle?« unter folgenden Blickwinkeln:

  • Zugang zu kostenpflichtigem Wissen
    Wie kann mit begrenzten Etats der Zugang zum kostenpflichtigen Wissen gesichert werden? (Big Deals vs. Pay-per-view, Bestandesaufbau vs. Dokumentenlieferung, Geschäftsmodelle)

  • Freier Zugang zum Wissen
    In wie weit sind Open Access und institutionelle Repositorien ein Ausweg oder zumindest eine Erleichterung der Finanzierungsproblematik?

  • Zugang zum Wissen über Informationsvermittler
    Die Rolle der Bibliotheken, Information Manager und Information Broker bei der Erschließung und Vernetzung vorhandenen Wissens

  • Informationskompetenz für alle
    Wie schulen wir unsere Mitarbeiter/-innen? Wie erreichen wir unsere Benutzer/-innen? Welche Rolle spielen Terminologie und Fachsprachen?

  • Digital Divide – Zugangsbarrieren und Informationsstrategien
    Wie kann man der digitalen Kluft entgegen wirken? Strategien der Wissensökonomie? Strategien der Bildungspolitik? Expansion à la Google vs. Abschottung à la China?

Die ODOK richtet sich an Informations- und DokumentationsdienstleisterInnen in Bibliotheken, Archiven, Museen und Dokumentationszentren, aber auch in der Industrie und der Forschung, und an freiberufliche InformationsvermittlerInnen. An den letzten ODOK-Treffen nahmen jeweils ca. 250-300 Teilnehmende, vorwiegend aus Österreich und den deutschsprachigen Nachbarländern.