30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Wir lesen vor -

Anmeldefrist für Bundesweiten Vorlesetag 2010 startet am 15. Juli 2010

Zum siebten Mal rufen die Stiftung Lesen und DIE ZEIT gemeinsam mit dem Hauptpartner Deutsche Bahn zum bundesweiten Vorlesetag auf. Er findet in diesem Jahr am Freitag, den 26. November 2010 statt.

Der Aktionstag folgt der Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor - zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Damit sich neben vielen Prominenten und Politikern möglichst viele Personen an der großen Vorleseaktion beteiligen, können sich Interessierte ab dem 15. Juli 2010 im Internet unter www.wirlesenvor.de anmelden.

Die Anmeldung funktioniert wie folgt: Einen beliebigen Vorleseort aussuchen und mit dem jeweiligen Aktions-Verantwortlichen planen. Im Anschluss muss die Veranstaltung beim Organisations-Team von "Wir lesen vor" nur noch im Internet angemeldet werden. Alle angemeldeten Vorleseveranstaltungen werden veröffentlicht - ein Teil davon auch in der ZEIT-Ausgabe, die einen Tag vor dem bundesweiten Vorlesetag 2010, am 25. November, erscheint. 

Im letzten Jahr beteiligten sich rund 8.000 Vorleserinnen und Vorleser am bundesweiten Vorlesetag. Unter anderem viele Prominente aus Politik, Kultur und Medien wie Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Inneren, Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister für Finanzen und prominente Persönlichkeiten wie Jette Joop, Marietta Slomka und Rolf Zuckowski.

www.StiftungLesen.de