7. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Der Kongress Lernwelten findet 2022 nach einer
Corona-bedingten Auszeit wieder statt!

Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum XUND in Luzern. Lernwelten wird als „Flipped Congress“ durch eine Online Preconference sowie eine begleitende Hybridveranstaltung durchgeführt. Workshops am Kongressort dienen der Vernetzung, dem Diskurs und enthalten kollaborative Arbeitsformen. Kongresstermin ist der 29. und 30. September 2022 im XUND Bildungszentrum, Luzern.

Bildung durch Begegnung. Begegnungen in der Ausbildung der Gesundheitsberufe

Lernwelten: Der Praxiskongress für die Wissenschaft und der Wissenschaftskongress für die Praxis in der gesundheitsberuflichen Bildung. Lernwelten ist der deutschsprachige Kongress für die Pädagogik der Gesundheitsberufe. Er versteht sich als Ort, an dem sich Akteur*innen aus Wissenschaft und Bildungspraxis austauschen und Netzwerke bilden können. Lernwelten ist ein „Mitmachkongress“ der die Aktivität und Partizipation der Teilnehmer*innen in den Mittelpunkt stellt. Er nimmt in den Kongressformaten neueste Trends auf und leistet dadurch einen Beitrag an der Entstehung und Entwicklung von Innovationen. Zentral ist der Nutzen für das Berufsfeld der Akteur*innen in der Pädagogik der Gesundheitsberufe.

Das Thema des Lernweltenkongresses 2022 „Bildung durch Begegnung“ verweist über Landesgrenzen hinaus auf gesellschaftliche Herausforderungen der letzten Jahre. Der Lernweltenkongress hat es sich zur Aufgabe gemacht, als ein wichtiger Akteur der Pädagogik der Gesundheitsberufe, eine reflektierende Position einzunehmen. Das Thema „Bildung durch Begegnung“ ist sehr bewusst gewählt und soll verschiedene miteinander verschränkte Dimensionen abbilden: personale, institutionelle, gesellschaftlich-normative und professionstheoretische Dimensionen. Spannungsreiche Begegnungen in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe finden sich im Kontakt

  • zwischen den Lernorten – Stichwort Lernwelten und Arbeitswelten,
  • zwischen dem schulischen und betrieblichen Bildungspersonal – Stichwort Lernortkooperation,
  • zwischen den verschiedenen Wissensformen – Stichwort Theorie-Praxis-Wissenstransfer,
  • in Präsenz- und Distanzunterricht – Stichwort analoges und digitales Lehren und Lernen,
  • in Politik und Bildung – Stichwort Neuordnung der Gesundheitsberufe in Hochsch
  • Fort- und Weiterbildung – Stichwort Ausbildung und Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals und
  • in Wissenschaft und Gesellschaft – z. B. als Wissensentwicklung, -explosion, -zugänglichkeit insbesondere im Gesundheits- und Bildungsbereich.

Unter dem Thema „Bildung durch Begegnung“ können Erfahrungen, Projekte, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Lernweltenkongress eingebracht und diskutiert werden, beispielsweise:

  • Wie begegnen sich die Personen an den Lernorten aktuell? Wie zeigen sich Spannungsfelder zwischen den Lern- und Arbeitswelten und wie werden sie gestaltet?
  • Welche Bildungsmomente bedürfen der realen Begegnung? Was ist das Alleinstellungsmerkmal und die Relevanz von Präsenzunterricht im Vergleich zur Online-Lehre? Welche Herausforderungen ergeben sich für Lehrpersonen? Welche Herausforderungen ergeben sich für Lernende? Was können wir digital lehren, wann braucht Pflegelehre Begegnung?
  • Wie begegnen sich die Angehörigen der Gesundheitsberufe aktuell? Was genau kennzeichnet das Neue?
  • Inwiefern hat die Corona-Pandemie die strukturelle Erwartungshaltung an Bildung verändert?
  • Welche (wissenschafts-)politischen Fragestellungen stehen im Vordergrund? Wie lässt sich „Bildung durch Begegnung“ in Professionstheorie und Bildungspraxis konzipieren?

Lernwelten wird als „Flipped Congress“ durch eine Online-Preconference sowie eine begleitende Hybridveranstaltung durchgeführt. Workshops am Kongressort dienen der Vernetzung, dem Diskurs und enthalten kollaborative Arbeitsformen. Beiträge können im Rahmen des Call for Abstracts in folgenden Formaten eingereicht werden:

  1. als Präsenzworkshop (evtl. mit vor- oder nachbereitendem Onlinevortrag) im Umfang von 90 Minuten
  2. als Kurzbeitrag im Markt der Möglichkeiten
  3. als Webinar über die Online-Lernplattform
  4. als Poster im Rahmen der Posterausstellung und Begehung (inkl. 5-minütigem Kurzvortrag)

Andere neue Formate sind nach Rücksprache sehr erwünscht und willkommen!
Beiträge können bis 30.03.2022 ausschließlich online über die Website www.lernwelten.info/abstracts eingereicht werden. Dort finden Sie weitere Informationen zu den Beteiligungsformen. Der wissenschaftliche Vorstand des Kongresses entscheidet über die Annahme des Beitrags. Das Kongressprogramm erscheint am 02.05.2022.