19. April 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Klassiker, Dokus und vieles mehr:
Film- und Medienarchiv bietet Forschungsperspektiven

Tausende Kino- und TV-Filme, Dokumentationen aus allen Kulturkontexten: das bietet der digitale Bestand des Film- und Medienarchivs am Fachbereich 02 Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel. Die Recherche in der jetzt freigeschalteten Datenbank ist bequem online möglich. Die Filme können für wissenschaftliche Zwecke nach Absprache vor Ort gesichtet werden.

Der digitale Datenbankbestand des Film- und Medienarchivs umfasst aktuell rund 7.000 Kinofilme, TV-Filme und -Serien sowie filmische Dokumentationen aus den Bereichen Literatur, Theater, Kunst, Medien- sowie weiteren Kulturkontexten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf der deutschsprachigen Film- und Fernsehgeschichte, dem frühen Film bis in die 1960er Jahre, mit Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Film und Klassikern des internationalen Films. Zur Sammlung zählen überdies Literaturverfilmungen, insbesondere von deutschsprachigen Literaturklassikern, aber auch komplexe Filme mit erzählerisch ungewöhnlichen Strukturen ebenso wie TV-Mitschnitte von Theaterinszenierungen und filmisch dokumentierte Theaterprojekte. Zur Sammlung gehören zudem Digitalisate mit besonderem Bezug zu Kassel – etwa Filme des avantgardistischen, von 1968 bis 1972 bestehenden Kasseler Filmkollektivs. Diesen liegt eine Kooperation mit Prof. Jan Peters (Kunsthochschule Kassel, Klasse Film und bewegtes Bild) zugrunde. Ebenfalls gesammelt werden seit 2018 Dokumentationen der Grimm-Poetikprofessuren und die dazu gehörige Begleitfilmreihe (seit 2021).

Das Film- und Medienarchiv wird wissenschaftlich betreut von Prof. Dr. Stefanie Kreuzer (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft, Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften). Durch eine Kooperation mit der Universität des Saarlandes (Saarbrücken) konnte der digitalisierte Bestand des dortigen Filmarchivs (begründet von Anke-Marie Lohmeier) mit dem Kasseler Bestand (begründet von Peter Seibert) fusioniert werden. Das Archiv wird laut Kreuzer stetig erweitert: „Ein demnächst anvisierter Schwerpunkt liegt auf frühem Film. Überdies könnten zukünftig filmisch-künstlerische Abschlussarbeiten von Studierenden der Kunsthochschule Kassel sowie Filme des Kasseler Dockfests systematisch gesammelt werden. Zudem können im Kontext von Forschung und Lehre gerne Filmanfragen an das Archiv herangetragen werden!“

Die Recherche ist direkt über die Filmarchiv-Datenbank aus dem Intranet der Universität Kassel sowie über das Datenbank-Infosystem der Universitätsbibliothek Kassel (DBIS) möglich. Aus Gründen des Urheberrechtsschutzes sind Filmsichtungen – von aktuell noch käuflich zu erwerbenden Filmen – bei wissenschaftlichem Interesse bis auf weiteres ausschließlich vor Ort im Film- und Medienarchiv für Hochschulangehörige möglich. Um eine vorherige Terminvereinbarung per E-Mail an Filmarchiv[at]uni-kassel.de wird gebeten. Das Film- und Medienarchiv hat seinen Sitz im Institut für Germanistik, Kurt-Wolters-Straße 5.

Rund 8.500 weitere Audio-Video-Medien (Film-DVDs, Hörbücher etc.) befinden sich auch im Bestand der Universitätsbibliothek, wo sie über das Katalogportal KARLA recherchiert werden können und überwiegend auch entleihbar sind.

https://www.uni-kassel.de/fb02/institute/germanistik/fachgebiete/neuere-dt-literaturwiss-/-medienwiss/film-und-medienarchiv-1