7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

TIB und DataCite ausgezeichnet

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist für DataCite, dem internationalen Konsortium für die Zitierung von Forschungsdaten, mit dem „2010 Rethinking Resource Sharing Innovation Award“ ausgezeichnet worden.

Dieser Preis wird Institutionen verliehen, die sich für eine Verbesserung des Zuganges zu Informationen einsetzen und damit wissenschaftlichen Nutzern die Arbeit erleichtern. Die Jury um die Rethinking Resource Sharing Initiative, die diese Auszeichnung jährlich vergibt, zeigte sich insbesondere beeindruckt über die Internationalität sowie die technische Innovationskraft und Kreativität von DataCite.

Stellvertretend für die TIB empfing Dr. Jan Brase die Ehrung am 25. Juni 2010 in Washington anlässlich der Konferenz der Association of Specialized and Cooperative Library Agencies ASCLA.

Der im Dezember 2009 gegründete Verein DataCite hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaftlern den Zugang zu Forschungsdaten über das Internet zu erleichtern, die Akzeptanz von Forschungsdaten als eigenständige, zitierfähige wissenschaftliche Objekte zu steigern und somit die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu gewährleisten.

Bis heute haben sich 12 Partner aus 9 Ländern unter dem Dach von DataCite zusammengefunden: die British Library, das französische L’Institut de l’Information Scientifique et Technique (INIST), das Technical Information Center of Denmark, die TU Delft Bibliothek aus den Niederlanden, das Canada Institute for Scientific and Technical Information (CISTI), die California Digital Library (USA), die Purdue University (in Vertretung für das Committee on Institutional Cooperation, USA)und die Technische Informationsbibliothek (TIB) gehören zu den Gründungsmitgliedern von DataCite. Neu als Mitglieder aufgenommen wurden der Australian National Data Service (ANDS), die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED), das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS und die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich.

Weitere Informationen zu DataCite: www.datacite.org
DataCite orientiert sich an der erfolgreichen Arbeit der TIB als weltweit erste Registrierungsagentur für Forschungsdaten. Seit 2005 hat die TIB bereits rund 700.000 Forschungsdatensätze mit einem DOI-Namen registriert, und somit einen einfachen Zugriff und deren Zitierfähigkeit ermöglicht.

DataCite ist offizielle DOI-Registrierungsagentur und Mitglied der International DOI Foundation (IDF). Die Geschäftsstelle von DataCite wird von der TIB in Hannover geführt.