INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Vorreiter in der Zusammenführung von neuem Lernen und Arbeiten

LEARNTEC und NEW WORK EVOLUTION kooperieren

Die LEARNTEC, Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, und die NEW WORK EVOLUTION (NWE) der AppSphere AG, Süddeutschlands Leitkongress zu modernen Arbeitskonzepten und Unternehmenskultur, gehen eine langfristige Kooperation ein. Damit sollen neues Lernen und neues Arbeiten stärker miteinander verknüpft werden. Den Start der Zusammenarbeit bildet ein Gastauftritt der NWE auf der „New Work“-Sonderschau auf der LEARNTEC 2022 vom 31. Mai bis 2. Juni in der Messe Karlsruhe. Ab 2023 finden die Veranstaltungen dann parallel zueinander statt – ausgerichtet von der Messe Karlsruhe.

Neues Lernen und neues Arbeiten gehen Hand in Hand: Die moderne Arbeitswelt ist gekennzeichnet von der fortschreitenden Digitalisierung und dem Bedarf nach lebenslangem Lernen. „Wer entsprechend ausgebildet ist, bewegt sich in dieser zunehmend digitalen, flexiblen Arbeitswelt sicherer“, sagt Frank Roth, CEO der AppSphere AG. Unternehmen stellen sich durch Fortbildungsangebote außerdem zeitgemäß auf und bewirken aktiv etwas gegen den Fachkräftemangel. „Eine enge Zusammenarbeit der beiden führenden Veranstaltungen zu diesen Themen ist daher nur folgerichtig“, so Frank Roth.

„Digitale Arbeit verändert die Kultur der Zusammenarbeit und erfordert auch neue Arbeitswelten im physischen Sinne. In Folge der Pandemie werden sich Unternehmen diesem Bedürfnis nach einer attraktiven Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeitenden auf den beiden Ebenen bewusst“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Die digitalen Lernwelten zeigen wir schon viele Jahre auf der LEARNTEC. New Work im Sinne der Arbeitskultur etabliert sich mittlerweile als fester thematischer Bestandteil im Kongress wie auch im Ausstellerangebot der Fachmesse; mit der neuen Kooperation widmen wir dem Thema noch stärkere Aufmerksamkeit. Gerade Karlsruhe als führender Digitalstandort in Europa ist hervorragend für dieses Thema geeignet.“

Die Kooperation startet bereits in diesem Jahr mit einem Gastauftritt der NEW WORK EVOLUTION auf der LEARNTEC am Donnerstag, 02. Juni 2022, mit einem Vortragsslot um 13.30 Uhr auf der Sonderfläche „New Work“. Ab 2023 sollen die beiden Events dann komplett zusammengeführt werden. Die NEW WORK EVOLUTION findet dann parallel zur 30. LEARNTEC in einer vierten Messehalle und ausgerichtet von der Messe Karlsruhe statt. Als Premiumpartner steht AppSphere bei der fachlichen Ausrichtung der Veranstaltung auch weiterhin beratend zur Seite. Auch das Datum steht mit dem 23. bis 25. Mai 2023 schon fest.

Weitere Informationen: www.appsphere.com und www.learntec.de