26. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Neue Reihe zur Islamischen Religionspädagogik

Mit „Islamische und interreligiöse Religionspädagogik und Didaktik“
startet eine neue Schriftenreihe im Ergon Verlag

Die Islamische Religionspädagogik ist ein junges Fach in der deutschen Hoch­schul­landschaft. Sie steht im engen Zusam­men­hang mit der Einrichtung Islamisch-theologischer Studien in Deutschland. Darüber hinaus ist sie unmittelbar ver­bun­den mit den unterschiedlichen Umset­zun­gen von Islamischem Religions­unter­richt in einzelnen Bundesländern. Sie ent­wickelt daher Theorien zur Praxis reli­giö­ser Bildungs- und Lernprozesse, die im Kontext pluraler Gesellschaft ermöglicht und optimiert werden sollen. Das inter­religiöse Lernen spielt in diesem Zusam­menhang eine große Rolle und bedarf der Vertiefung.

Die Schriftenreihe möchte sich in theore­tischer und praktischer Perspektive mit allen Teildisziplinen und Aufgaben­be­reichen um die Anforderungen und Her­aus­forderungen islamischer religiöser Bildung und Erziehung auseinander­setzen. Sie wird herausgegeben von Prof. Dr. Tuba Isik und Jun.-Prof. Dr. Jörg Imram Schröter, M.A.

In der Reihe erscheinen innovative Dissertationen und Habilitationsschriften. Ebenfalls publiziert werden Sammelbände, Tagungsbände sowie einschlägige Monographien in vornehmlich deutscher, aber auch in anderen Sprachen. Auch empirische Arbeiten (qualitativ und quantitativ) finden darin Platz.

Den Anfang macht der Band „Korandidaktik – Elementares Erinnern“ von Dr. Bernd Ridwan Bauknecht. Das Buch setzt Wegmarken in der islamischen Religionspädagogik und legt Grundsteine zur wissenschaftlichen Weiterführung und für transreligiöse Studien.

Alle Bände der Reihe können im Buchhandel und im NomosShop erworben werden und stehen digital in der Nomos eLibrary zur Verfügung. Die eLibrary ist zugleich die digitale Heimat der vor Kurzem im Ergon Verlag neu gegründeten Zeitschrift „Forum - Islamisch-Theologische Studien - Islamic-Theological Studies“, deren Ziele die Förderung des wissenschaftlichen Diskurses und die Konzeptualisierung der Islamischen Theologie und Religionspädagogik sind.

Ergon ist ein geisteswissenschaftlicher Buchverlag mit mehr als 30-jähriger Tradition. Das Verlagsprogramm besitzt Schwerpunkte in den Bereichen Orientalistik, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Pädagogik und Religionswissenschaft, hinzu kommen Byzantinistik, Informationswissenschaft, Judaistik, Kunst- und Altertumswissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft, Sprachwissenschaft und Theaterwissenschaft.

www.ergon-verlag.de