3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Eröffnung der virtuellen Ausstellung
„Fort damit? Johannes Reuchlin und die jüdische Kultur“

Die Ausstellung „Fort damit? Johannes Reuchlin und die jüdische Kultur“ erzählt von der erbitterten Auseinandersetzung über die Erhaltung des jüdischen Schrifterbes zu Beginn des 16. Jahr-hunderts – einer der ersten öffentlich ausgetragenen Meinungsstreitigkeiten im neuen Medium Buchdruck.

Im Mittelpunkt steht der Humanist Johannes Reuchlin, dessen 500. Todestag sich am 30. Juni 2022 jährte. Er ist vor allem bekannt für seine Arbeit mit der hebräischen Sprache und seine Ver-dienste um den christlich-jüdischen Dialog seiner Zeit. Die virtuelle Ausstellung spannt einen Bo-gen von Reuchlins Ausbildung über seine Berufsanfänge bis hin zum Antijudaismus seiner Zeit und beleuchtet Reuchlins ungewöhnliches und mutiges Handeln innerhalb dieses Kontextes. Be-deutende Exponate, darunter auch eigene Werke des Philologen, stammen aus seiner berühmten Bibliothek, deren Reste die Badische Landesbibliothek bis heute bewahrt.

Das Nachwuchsprojekt ehrt den berühmten Pforzheimer Bürger und vermittelt spannende Details über unsere lokale Geschichte. Das Ausstellungskonzept erarbeitete die Studentin Kira Epple unter der Betreuung von Dr. Annika Stello. Begleitend erscheint eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe, die in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht (ZSL) und dem Religionspädagogischen Instituts der Ev. Landeskirche in Baden erarbeitet wurde.

Die Ausstellungseröffnung findet am Dienstag, dem 2. August 2022, um 19 Uhr, virtuell als Videokonferenz statt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist vorab eine Anmeldung unter kultur@blb-karlsruhe.de erforderlich. Der Anmeldezeitraum endet am Dienstag, dem 2. August 2022, um 16 Uhr. Die Einwahldaten werden im Anschluss versendet.

Die Ausstellung wird am 2. August 2022 freigeschaltet und kann über folgenden Link aufgerufen werden: www.blb-karlsruhe.de/reuchlin-500