30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Überraschende Wende im Insolvenzverfahren des FIZ Technik?

Mitarbeiter wollen das Unternehmen in Eigenregie weiter führen

Im laufenden Insolvenzverfahren für das Fachinformationszentrum Technik (FIZ Technik) zeichnet sich eine ebenso überraschende wie Erfolg versprechende Wende ab. Die Mitarbeiter des durch die kurzfristige Streichung der staatlichen Fördermittel in Bedrängnis geratenen Unternehmens haben den Insolvenzverwaltern Ende August ein umfassendes Konzept für ein „Mitarbeiter-Buy-Out“ (MBO) vorgelegt. Danach wollen die Mitarbeiter „ihr“ FIZ Technik übernehmen und in Eigenregie weiterführen. Vorrangiges Ziel ist es, den Geschäftsbetrieb für die nächsten Monate zu sichern, parallel dazu eine neue Produkt-, Service- und Kooperationsstrategie zu entwickeln, um damit das FIZ Technik langfristig auf gesunde Füße zu stellen.

Dies scheint derzeit die einzige Chance zu sein, das Unternehmen zu retten, nachdem die Insolvenzverwalter mitgeteilt haben, dass alle potenziellen Investoren mittlerweile abgesprungen seien. Branchenexperten und Informationsspezialisten, wie der frühere FIZ-Technik- Geschäftsführer Peter Genth, der die frisch gegründete MBOGruppe beratend unterstützt, schätzen die Erfolgsaussichten für das Konzept als gut ein.

Die MBO-Gruppe um den langjährigen Leiter der Datenbasenproduktion Manfred Jaksch führte bereits erste Gespräche mit Ministerien, Verbänden, Forschungseinrichtungen sowie mit weiteren möglichen Partnern und Geldgebern. Alle angesprochenen Stellen zeigten sich von der Idee und dem Engagement der FIZTechnik-Mitarbeiter beeindruckt und versprachen - im Rahmen ihrer Möglichkeiten – dieses Konzept zu unterstützen. „Eine wichtige Rolle im MBO-Konzept spielen unsere Anwender“, sagt Manfred Jaksch und baut auf deren breite Zustimmung: „Wenn wir unsere langjährigen und treuen Anwender hinter uns wissen, sind wir schon einen Riesenschritt weiter. Jegliche Form der Unterstützung hilft uns.“

Unter der Adresse www.fachinformation-mbo.de haben die FIZ-Technik-Mitarbeiter eine Homepage eingerichtet, um aktuell über das Vorhaben zu informieren. Weiter gibt es auf http://blog.fachinformation-mbo.de einen Web-Blog, über den die MBO-Gruppe alle Interessierten zur Diskussion einlädt.