28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

30. Jubiläum des JAHRBUCH ÖKOLOGIE

30. Jubiläum des JAHRBUCH ÖKOLOGIE – Die Deutsche Umweltstiftung und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt feierten gemeinsam im Rahmen der Fachtagung Ökologie 1992 - 2022 - 2052.

Seit 1992 haben mehr als 800 Autor*innen die Umweltdebatte im Rahmen des JAHRBUCH ÖKOLOGIE mitgestaltet. Auch deswegen ist die Publikation zu einer zentralen Instanz der Umweltdebatte geworden. Am 5. September feierte die Deutsche Umweltstiftung gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt das dreißigjährige Bestehen in den Räumlichkeiten des Bundesumweltministeriums.

„Das JAHRBUCH ÖKOLOGIE lenkte immer wieder frühzeitig den Blick auf Themen, die oft erst Jahre später eine breite Debatte in der Umweltbewegung erlebten. Und es war immer eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis“, so der geschäftsführende Redakteur des JAHRBUCH ÖKOLOGIE Jörg Sommer.

Im Oktober erscheint die neue Ausgabe: „Die große Täuschung – Wie wir unsere Zukunft aufs Spiel setzen und die nötige Transformation verschlafen.“ Hier gelangen Sie zu weiterführenden Informationen.

Programm

Zum 30. Jubiläum blickten die Teilnehmenden auf drei Jahrzehnte der Umweltbewegung zurück und stellen sogleich Fragen an die Zukunft.

Bedeutende Akteur*innen begleiteten den Tag. So hat die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Umweltstiftung Jörg Sommer die Tagung eröffnet. In einem Panel diskutierten Dr. Bettina Hoffman, Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ehrenpräsident des Club of Rome und Christiane Grefe von der ZEIT die Umweltbewegung der vergangenen 30 Jahre.

Darauf aufbauend leiteten Stipendiat*innen der DBU zwei Arbeitsphasen an. Diese ermöglichten es den Gästen, sich an aktuell wichtigen Debatten zu beteiligen: Biodiversität, Digitalisierung, Energie, Geonengineering und Gentechnik, Klima, Ökonomie, Mobilität. Die Themen wurden anhand von Fragestellungen mit Blick in die Vergangenheit und Zukunft bearbeitet: WAS WAR? WAS IST? WAS WIRD?

fachtagung-oekologie.de